Gemeinsame Fortbildung Hochwasserschutz beim THW FFB

Getreu dem Motto „Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser“ fand am ersten Samstag im April eine Fortbildungsveranstaltung für Führungskräfte der Feuerwehren des Landkreises und der Kreisbrandinspektion FFB beim Technischen Hilfswerk in Fürstenfeldbruck statt. Nach einem ausführlichen theoretischen Unterricht, der das ganze Spektrum mobiler Hochwasserschutzmaßnahmen vom Sandsack zum Deichbau mit schwerem Gerät umfasste, konnten im praktischen Teil diverse Schutzsysteme in der Praxis erprobt werden. Äußerst beeindruckend war dabei ein technisiertes System zum maschinellen Verlegen von Hochwasserschutzwällen des THWs München-Ost.

Gemeinsame Fortbildung Hochwasserschutz beim THW FFB, Bild 1

Sowohl Kreisbrandrat Christoph Gasteiger als auch der stv. Ortsbeauftragte des THW FFB, Andreas Metz betonten die traditionell hervorragende Zusammenarbeit der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerkes im Landkreis FFB. Die sehr interessante und für alle Teilnehmenden absolut lehrreiche Veranstaltung ist ein weiterer Schritt, um auch zukünftig gemeinsam den optimalen Schutz der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises FFB zu gewährleisten.

Gemeinsame Fortbildung Hochwasserschutz beim THW FFB, Bild 3

Die Kreisbrandinspektion FFB möchte sich ausdrücklich bei den Kolleginnen und Kollegen des THW FFB für die Organisation und Durchführung der Fortbildungsveranstaltung bedanken.
Ein besonderer Dank gilt auch dem THW Ortsverband München-Ost und dem Team des Kreisbauhofes FFB für die freundliche und kompetente Unterstützung!

Gemeinsame Fortbildung Hochwasserschutz beim THW FFB, Bild 2

Kampfmittelfund erfordert Sprengung vor Ort

Geiselbullach: Am Vormittag von Hl. Abend kam es bei der Sondierung von Bodendenkmälern zum Fund einer Granate in einem Feld im Gewerbepark Geiselbullach. Der vor Ort anwesende Kampfmittelräumdienst informierte daraufhin die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck darüber, dass eine Sprengung vor Ort geprüft wird. Die Leitstelle alarmierte gemäß Alarmplan die örtlich zuständige Feuerwehr Geiselbullach sowie den Führungsdienst der Kreisbrandinspektion, die Hilfsorganisationen mit der Einsatzleitung Rettungsdienst sowie das Technische Hilfswerk Fürstenfeldbruck mit einem Fachberater und die Einsatzleitwagen des Landkreises.

Weltkriegsgranate Bild 1

Vor Ort stellte sich dann heraus, dass aufgrund der günstigen Lage in einem freien Feld nur eine Dämmung mit Sandsäcken nötig war. Größere Evakuierungen konnten auch aufgrund der Größe der Granate entfallen. Die meisten Einsatzkräfte konnten daher schnell entlassen werden und die Feuerwehr Geiselbullach übernahm die noch nötigen Absperr- und Sicherungsmaßnahmen gemeinsam mit der Polizei und dem Kampfmittelräumdienst.

Weltkriegsgranate Bild 2

Gegen Mittag konnte die Granate dann vor Ort erfolgreich und ohne weitere Schäden gesprengt werden.