Lehrgang Führungssimulationstraining für Einsatzleiter

Vom 20.bis zum 22.02. fand der dritte Lehrgang „Führungssimulationstraining für Einsatzleiter der Orts- und Gemeindefeuerwehren des Landkreises statt. In Zusammenarbeit mit zwei externen Referenten konnte der Kreisfeuerwehrverband ein Training anbieten, bei dem Führungskräfte der Ortsfeuerwehren auf verschiedene Einsatzszenarien trainiert werden. Bei einem Schadensereignis kommt es besonders auf die taktischen Entscheidungen und Handlungen zu Beginn des Einsatzes an, da gerade am Anfang die Weichen für den Erfolg der Bewältigung der Situation gestellt werden. Hier wurden die Teilnehmer u.a. darauf geschult in der Chaosphase den Überblick zu behalten, zielgerichtet zu kommunizieren, sich alle verfügbaren Informationen einzuholen und dann im weiteren Verlauf die verschiedenen Maßnahmen nach richtiger Priorität zu entscheiden. Dann müssen diese noch in kurzer Zeit zielgerichtet an die anwesenden Einsatzkräfte delegiert werden. Ebenso wie der Lageüberblick ist auch die taktisch richtige Aufstellung der Einsatzfahrzeuge, die richtige Bemessung der nötigen Kräfte und die sich daraus ergebende frühzeitige Nachalarmierung weiterer Einsatzmittel wichtig. Gerade zu Beginn einer Einsatzlage prasseln verschiedene Informationen auf einen Einsatzleiter ein, die er ordnen und systematisch bewerten muss. Das alles geschieht unter extremen zeitlichen Stress und in einer oft noch unklaren Gesamtsituation. In der Regel zeichnet sich die Startphase auch durch einen Mangel an Einsatzmitteln aus, da diese erst nach und nach an der Einsatzstelle eintreffen. Daher müssen die Einsatzleitenden ständig die Prioritäten im Blick behalten und über Kontrollphasen überprüfen ob die vorgenommenen Maßnahmen auch Wirkung zeigen.

Lehrgang Führungssimulationstraining für Einsatzleiter

Die Besonderheit beim Führungssimulationstraining ist, dass es sich um ein Planspiel handelt, bei dem zusätzlich die Kommunikation mit anderen Feuerwehreinheiten sowie der Polizei und dem Rettungsdienst trainiert wird. Auch der Faktor Zeit wird in der Simulation berücksichtigt. Im Anschluss an die jeweilige Übung erhält der Einsatzleiter Lernpunkte in einem Feedbackverfahren aus der Gruppe sowie von den Ausbildern und kann so seine Vorgehensweise beim nächsten Mal verbessern.

Die 14 Teilnehmer*innen des Lehrgangs aus den Feuerwehren Aich, Biburg, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Günzlhofen, Hörbach, Jesenwang, Maisch, Olching, Puchheim-Bahnhof und Unterpfaffenhofen durchlebten verschiedene Einsatzszenarien vom Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus über Verkehrsunfälle mit mehreren eingeklemmten Personen bis hin zu Einsatzlagen mit dem Austritt von Chemikalien. Im Anschluss an das Training überreichten Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister Ric Unteutsch den Teilnehmenden die Urkunden. Gasteiger dankte den Führungskräften für die Bereitschaft, in dem Training durchaus an die eigenen Grenzen zu gehen und betonte noch einmal die Wichtigkeit der regelmäßigen Schulung auch der Führungskräfte im Landkreis.

Kampfmittelfund erfordert Sprengung vor Ort

Geiselbullach: Am Vormittag von Hl. Abend kam es bei der Sondierung von Bodendenkmälern zum Fund einer Granate in einem Feld im Gewerbepark Geiselbullach. Der vor Ort anwesende Kampfmittelräumdienst informierte daraufhin die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck darüber, dass eine Sprengung vor Ort geprüft wird. Die Leitstelle alarmierte gemäß Alarmplan die örtlich zuständige Feuerwehr Geiselbullach sowie den Führungsdienst der Kreisbrandinspektion, die Hilfsorganisationen mit der Einsatzleitung Rettungsdienst sowie das Technische Hilfswerk Fürstenfeldbruck mit einem Fachberater und die Einsatzleitwagen des Landkreises.

Weltkriegsgranate Bild 1

Vor Ort stellte sich dann heraus, dass aufgrund der günstigen Lage in einem freien Feld nur eine Dämmung mit Sandsäcken nötig war. Größere Evakuierungen konnten auch aufgrund der Größe der Granate entfallen. Die meisten Einsatzkräfte konnten daher schnell entlassen werden und die Feuerwehr Geiselbullach übernahm die noch nötigen Absperr- und Sicherungsmaßnahmen gemeinsam mit der Polizei und dem Kampfmittelräumdienst.

Weltkriegsgranate Bild 2

Gegen Mittag konnte die Granate dann vor Ort erfolgreich und ohne weitere Schäden gesprengt werden.

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack mit vier leichtverletzten Personen

Prack/Gde. Maisach: Am heutigen Samstagvormittag gegen 10:15 Uhr bemerkten Bewohner eines Einfamilienhauses in Prack einen Brand im Bereich der Sauna, der in kürzester Zeit auf
Teile des Kellers und das Erdgeschoss übergriff. Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck alarmierte aufgrund des Notrufs Feuerwehren aus der Umgebung zu einem Wohnungsbrand.

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack, Bild 1

Aufgrund der extremen Rauchentwicklung und der damit nötigen hohen Anzahl an Atemschutzgeräteträgern, wurde von den erst eintreffenden Feuerwehren aus Rottbach und Wenigmünchen die Alarmstufe auf B4 Gebäudebrand erhöht. Die alarmierten Feuerwehren werden dabei von Einheiten des Landkreises zur Wasserförderung, zur Unterstützung der Einsatzleitung sowie mit dem Gerätewagen Atemschutz und einem Sonderlöschmittelfahrzeug ergänzt. Vom Rettungsdienst kamen zwei Rettungswagen und ein Notarzt aus dem Landkreis Dachau sowie die SEG des BRK Fürstenfeldbruck.

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack, Bild 2

Es stellte sich heraus, dass vier Personen nach Kontakt mit Rauchgasen leichte Reizungen hatten. Nach Sichtung durch den Notarzt mussten sie aber nicht in stationäre Behandlung. Eine Katze verstarb durch die Rauchgase. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Rottbach organisierte verschiedene Einsatzabschnitte und so konnte insgesamt am Ende mit 20 Atemschutz-Trupps das Feuer über mehrere Gebäudeseiten bekämpft werden. Vom Sonderlöschmittelfahrzeug des Landkreises wurde ein Angriff mit Leichtschaum vorbereitet, der aber später nicht mehr benötigt wurde. Aufgrund der schlechten Sichtbedingungen öffnete eine Drehleiter das Dach, um den Rauch aus dem Gebäude zu bekommen. Nach ca. zwei Stunden konnten die in Summe rund 150 Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle bringen. Anschließend wurde das Dach mit einem Notdach gegen den Regen verschlossen. Das Gebäude ist unbewohnbar, die Bewohner konnten bei Freunden und Verwandten untergebracht werden. Die Polizei hat die Brandermittlungen aufgenommen, die Brandursache ist aktuell noch unklar.

Eingesetzte Kräfte Feuerwehr:
Aufkirchen, Fürstenfeldbruck, Germering, UGÖEL Gernlinden und Puchheim-Ort, Gröbenzell, Maisach, Mammendorf, Rottbach, Überacker, Unterschweinbach, Oberschweinbach, Wenigmünchen, Lauterbach, Sulzemoos, Wiedenzhausen

Andere Organisationen:
Fachberater THW, Rettungsdienst BRK Ldkr. DAH, SEG BRK Fürstenfeldbruck, Polizei und Kriminaldauerdienst

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack, Bild 3

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack, Bild 4

Nachbarschaftliche Löschhilfe – Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos

Sulzemoos: Am Mittwoch den 18. Oktober 2023 kam es in Sulzemoos im Landkreis Dachau zu einem Großbrand mit einem Millionenschaden. Im Ortszentrum von Sulzemoos brannte die Lagerhalle einer ansässigen Firma.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 1
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Im weiteren Verlauf breitete sich der Brand sehr schnell auf umstehende Transportfahrzeuge sowie mehrere umliegende Gebäude aus, wovon ein Wohnhaus komplett zerstört wurde. Glücklicherweise gab es keine nennenswerten Verletzungen. Bereits zu Beginn wurde aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck die Feuerwehr Maisach mit der Drehleiter alarmiert. Bei der kurz danach folgenden Alarmstufenerhöhung auf das Stichwort „Brand B6“ wurden neben Feuerwehren des Landkreises Dachau auch weitere Kräfte der Feuerwehren Esting, Gernlinden, Maisach, Rottbach und Überacker nachalarmiert.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 2
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Die Kräfte aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck übernahmen im Einsatzverlauf Löscharbeiten mit den Drehleitern sowie einen Einsatzabschnitt auf der Westseite des Objektes. Nach rund drei Stunden war der Brand unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis in den Vormittag. Im Einsatz waren neben Polizei, Rettungsdienst und THW rund 200 Einsatzkräfte von Feuerwehren beider Landkreise.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 3
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Bestes Wetter und Beste Stimmung beim Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang!

Jesenwang: Am 19. August fand anlässlich der 150 Jahr Feier der Feuerwehr Jesenwang der diesjährige Kreisfeuerwehrtag statt. Bei bestem Sommerwetter kamen rund 1.000 Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände nach Jesenwang und informierten sich über die Arbeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Neben Sonderfahrzeugen der Feuerwehren war auch das THW, die Polizei, das Rote Kreuz sowie die Hundestaffel des Malteser Hilfsdienstes vor Ort vertreten.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 1

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gab es schon die ersten Ehrungen. So erhielten 26 Jugendliche ihr Abzeichen zur bayerischen Jugendleistungsprüfung. Diese hatten sie bereits am frühen Vormittag im Rahmen der Veranstaltung erfolgreich abgelegt. Die Ehrungen überreichten Landrat Thomas Karmasin, Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und KBR Christoph Gasteiger. Durch das Programm des Vormittags führten die beiden Moderatoren Robert Sterner von Radio TOP FM und der Landtagsabgeordnete Benjamin Miskowitsch aus Mammendorf. Gegen Mittag gab es dann eine Veröffentlichung der besonderen Art. Aus einem Container kam die neueste Anschaffung des Landkreises. Ein Löschunterstützungsfahrzeug LUF 60 welches ab sofort bei der Feuerwehr Germering stationiert ist. Das Fahrzeug ist ferngesteuert und kann in Brandräumen eingesetzt werden in denen die Temperaturen für Einsatzkräfte zu hoch sind. So sind beispielweise Tiefgaragen oder Tunnelbrände sowie Brände in großen einsturzgefährdeten Hallen der Einsatzschwerpunkt dieses Fahrzeuges. Mit seinem Kettenantrieb sowie einem Luftfilter im Ölbad kann es auch in vollständig verrauchten und unzugänglichen Bereichen eingesetzt werden. Mit der Turbine erzeugt es einen Löschnebel der schnell die Temperaturen im Brandraum senkt und so zur Kühlung der Gebäudestruktur beiträgt. Gerade bei Bränden von E-Fahrzeugen in Tiefgaragen ein geeignetes Einsatzmittel.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 2

Besonders Highlight des Tages war eine historische Löschübung der Feuerwehr Jesenwang mit Ihrer Handdruckspritze auf einer Pferdekutsche aus dem Jahr 1913. Die neueste Form des Löscheinsatzes zeigte dann die Feuerwehr Adelshofen mit einem modernen Fahrzeug und Einsatzkräften unter schwerem Atmeschutz.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 3

Die Besucher*innen konnten sich auch beim Technischem Hilfswerk, der Polizei und dem Roten Kreuz Fahrzeuge und Technik anschauen sowie viele Fragen stellen. Bei der Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes war auch das Streicheln der Hunde erlaubt, was gerade den Kindern besonders gefallen haben dürfte.

Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck bedankt sich ganz herzlich bei der Feuerwehr Jesenwang und allen anderen Helfer*innen und Helfern die den Tag zu einem großen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kreisfeuerwehrtag im Jahr 2025!

Sicherheitswache anlässlich des 50. Jahrestages des Olympia-Attentats in Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck: Der Traum der heiteren Olympischen Sommerspiele 1972 in München fand am 5. September 1972 ein jähes Ende, als das palästinensische Kommando „Schwarzer September“ elf Sportler der israelischen Olympiamannschaft als Geiseln nahm. Nach vielen Stunden der Verhandlungen im Olympischen Dorf wurden die Geiseln und Terroristen auf den Fliegerhorst nach Fürstenfeldbruck geflogen.

Der Befreiungsversuch dort scheiterte. Es starben alle israelischen Geiseln sowie ein deutscher Polizist.

Gedenkveranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages des Olympiaattentates von 1972 am 05.09.2022 auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Foto: Sebastian Widmann / StMI
Der israelische Staatspräsident Izchak Herzog und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Kranzniederlegung am alten Tower in Fürstenfeldbruck, Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Inneren

Anlässlich dieser tragischen Ereignisse fand am vergangenen Montag der 50. Gedenktag am alten Tower auf dem ehemaligen Flugfeld unter großer internationaler Beteiligung statt. Im Anschluss an die Kranzniederlegungen sprachen unter anderem der israelische Staatspräsident Izchak Herzog, der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, die Sprecherin der Hinterbliebenen Ankie Spitzer, Landrat Thomas Karmasin sowie der IOC Präsident Thomas Bach zu den geladenen Gästen. Anschließend fand ein Staatsempfang für die Hinterbliebenen sowie für die angereisten Persönlichkeiten aus Politik und Kultur statt.

Gedenkveranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages des Olympiaattentates von 1972 am 05.09.2022 auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Foto: Sebastian Widmann / StMI
Gedenkveranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages des Olympiaattentates von 1972 am 05.09.2022 auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Foto: Sebastian Widmann / StMI

Aufgrund der hohen Sicherheitsvorkehrungen waren neben der Polizei, die die Federführung innehatte, auch die Feuerwehren und Hilfsorganisationen in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung eingebunden. Eine gemeinsame Sicherheitswache mit Einsatzkräften der Feuerwehren aus Fürstenfeldbruck, Germering, Gernlinden, Puchheim-Bahnhof und Puchheim-Ort sowie Kräften des Bayerischen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes sicherte die Veranstaltung über den Nachmittag auf dem ehem. Militärflugplatz in Fürstenfeldbruck ab. Zusätzlich wurde eine gemeinsame örtliche Einsatzleitung durch Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, der Sanitätseinsatzleitung von BRK und Malteser Hilfsdienst sowie dem Landratsamt Fürstenfeldbruck im ehemaligen Tower eingerichtet. Hier fand auch ein enger Austausch mit der polizeilichen Einsatzleitung statt. Gegen 18 Uhr konnten dann alle Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden, da sich die Veranstaltung ohne Zwischenfälle dem Ende neigte.