Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“

Lehrgang Träger von Chemikalienschutzanzügen des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.:

CSA_2015_4

Zu den vielfachen Aufgaben der Feuerwehren gehört es auch, tätig zu werden, wenn giftige Dämpfe oder gesundheitliche Gase austreten. Eine solche Situation kann z.B. entstehen, wenn bei einem Verkehrsunfall Ladung beschädigt wird und Chemikalien entweichen.

CSA_2015_1CSA_2015_2CSA_2015_3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei solchen Einsätzen können die Feuerwehrdienstleistenden nur mit besonderer Schutzkleidung, einem sog. Chemikalienschutzanzug vorgehen. Der Umgang mit einem solchen Schutzanzug muss jedoch erlernt und geübt werden. Im Rahmen eines eintägigen Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten die Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Geiselbullach, Gröbenzell und Olching mit der Funktionsweise des Chemikalienschutzanzuges und dem taktischen Vorgehen vertraut gemacht werden. Der Lehrgang wurde im Feuerwehrgerätehaus Geiselbullach durchgeführt.

Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Schon immer müssen Feuerwehren auch in der Höhe ihren Dienst verrichten. Dabei arbeiten die Feuerwehrdienstleistenden oft in absturzgefährdeten Bereichen, z.B. auf einem Dach, an Gerüsten oder an vielen anderen Gebäudeteilen. Damit die Helfer bei ihren Arbeiten nicht abstürzen, sind die Feuerwehren vielfach einem sog. Gerätesatz Absturzsicherung ausgerüstet. Der Umgang mit diesen Gerätschaften muss aber gelernt werden.

Absturzsicherung_2015_1

Im Rahmen eines Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten die Teilnehmer das sicherer Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben. Der Lehrgang dauerte 25 Stunden, verteilt auf 5 Tage. Danach sind die Teilnehmer auch befähigt, ihr Wissen, an die Kameraden ihrer Feuerwehr weiterzugeben. So ließen sich insgesamt 12 Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren Esting, Geiselbullach, Gernlinden, Gröbenzell, Olching, Puchheim-Bhf. und Türkenfeld schulen. Der Lehrgang fand in der Feuerwehr Eichenau statt.

Absturzsicherung_2015_2

Absturzsicherung_2015_4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absturzsicherung_2015_3

 

 

 

Lehrgang „Basismodul“ in Adelshofen

Lehrgang „Basismodul“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. in Adelshofen

Nach 3 Wochen intensiver Ausbildung beendeten kürzlich 28 Feuerwehrfrauen und –Männer aus 11 verschiedenen Feuerwehren des Landkreises das „Basismodul“ der modularen Truppausbildung. Es handelt sich hierbei um die Grundausbildung in der Feuerwehr, die seit Anfang 2015 beim Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck durchgeführt wird. Die Teilnehmer lernen hier an 3 Samstagen und etlichen Unterrichtsabenden unter der Woche die Grundtätigkeiten in der Feuerwehr im Bereich Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung.
Nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung wurde den Nachwuchskräften das Zwischenzeugnis durch Kreisbrandrat Hubert Stefan und Lehrgangsleiter Alexander Lichti überreicht.

Das neue Ausbildungskonzept wurde von den staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern erarbeitet. Die weitere Ausbildung der Feuerwehrmitglieder erfolgt nun im Modul „Ausbildungs- und Übungsdienst“ über einen Zeitraum von 2 Jahren in der eigenen Feuerwehr.

Bildergalerie:

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“

Feuerwehreinsätze mit dem Schwerpunkt Gefahrgut sind für die Feuerwehren zwar nicht alltäglich, trotzdem müssen die Feuerwehrangehörigen wissen, wie man bei solchen Einsätzen vorzugehen hat.

Anfang März konnten sich bei einem 9-stündigen Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck deshalb insgesamt 18 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises zu diesem Thema fortbilden. Lehrgangsort war das Gerätehaus der Feuerwehr Geiselbullach.

So wurden am ersten Abend des Lehrganges grundlegende Kenntnisse über Arten und Wirkung, Kennzeichnung und Einteilung der gefährlichen Stoffe vermittelt. Zudem wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, Informationen über einen Gefahrstoff einzuholen und wie grundsätzlich bei einem solchen Einsatz vorgegangen wird. Diese theoretischen Kenntnisse konnten dann im Laufe des folgenden Unterrichts im Rahmen sogenannter Planübungen praxisnah umgesetzt werden. Die Lehrgangsteilnehmer konnten selbst die erlernten taktischen und technischen Vorgehensweisen bei einem Einsatz mit ausgetretenem Gefahrgut planen und durchführen. Ebenfalls lernten die Lehrgangsteilnehmer die Vorgehensweise bei der Ölschadensbekämpfung in Theorie und Praxis kennen. Das Ausbilderteam stammte aus den Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Gröbenzell und Olching unter der Leitung von Kreisbrandmeister Hendrik Cornell.

Bilder:

Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“

Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Vom 10.10. bis zum 25.10.2014 führte der Kreisfeuerwehrverband einen Atemschutzgeräteträgerlehrgang bei der Feuerwehr Fürstenfeldbruck durch.

15 Teilnehmer aus den Feuerwehren Gernlinden, Günzelhofen, Oberschweinbach, Olching, Puch, Rottbach und Überacker übten den Atemschutzinnenangriff in Theorie und Praxis unter Anleitung des Fürstenfeldbrucker Ausbilderteams.

Angefangen wurde mit  Unterrichtstunden über Sauerstoffverbrauch und die körperliche Tauglichkeit.  Die  Anforderungen an die Teilnehmer wurden dann in den Praxisteilen von Übung zu Übung erhöht. So hatten z.B. alle Teilnehmer enormen Respekt vor dem Durchgang durch die Belastungsstrecke.

Die abschließende dreiteilige Prüfung haben alle Teilnehmer erfolgreich bestanden.

Atemschutz FFB 2014

Das Bild zeigt Lina Westermeyer aus der Feuerwehr Günzelhofen beim Besteigen der Drehleiter.

Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“

Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.:

Wie hilft die Feuerwehr, wenn bei einem Einsatz giftige Dämpfe oder gesundheitsschädliche Gase austreten? Eine solche Situation kann entstehen, wenn bei einem Verkehrsunfall beispielsweise die Ladung beschädigt wird und Chemikalien entweichen.

Bei solchen Einsätzen können die Feuerwehrdienstleistenden nur mit besonderer Schutzkleidung, einem sog. Chemikalienschutzanzug vorgehen. Der Umgang mit diesem Schutzanzug muss jedoch erlernt und geübt werden. Im Rahmen eines eintägigen Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten insgesamt 18 Teilnehmer aus den Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Gröbenzell, Olching, Puchheim-Bhf., Türkenfeld und Unterpfaffenhofen mit der Funktionsweise des Chemikalienschutzanzuges und dem taktischen Vorgehen vertraut gemacht werden. Im Vordergrund standen Übungen an verschiedenen Stationen bis hin zu einer Einsatz-Übung mit anschließender Dekontamination. Der Lehrgang wurde im Feuerwehrgerätehaus Geiselbullach von Ausbildern der Feuerwehren Geiselbullach, Gröbenzell und Fürstenfeldbruck durchgeführt.

Lehrgang CSA 2014

Unser Bild zeigt die Feuerwehrdienstleistenden bei der Einsatzübung.