Neujahrsempfang der Kreisbrandinspektion

Fürstenfeldbruck: Am Donnerstag, den 01. Februar 2024 lud der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck zum jährlichen Neujahrsempfang der Kreisbrandinspektion ins Landratsamt ein. Vor ca. 160 geladenen Gästen präsentierte Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und die zuständigen Kreisbrandinspektoren die Arbeit des Verbandes und seiner Feuerwehren der letzten 12 Monate. Nach der Begrüßung der vielen Gäste aus Politik, Feuerwehren und Blaulichtorganisationen durch KBI Hendrik Cornell führte KBI Christian Weirauch durch die Zahlen des vergangenen Jahres. Dabei stach das Jahr 2023 mit 4.632 Einsätzen als einsatzreichstes Jahr in der Geschichte heraus. So kam es zu 821 Brandeinsätzen, 3.145 Einsätzen zur technischen Hilfeleistung, 251 Sicherheitswachen, 206 First Responder Einsätzen und 201 Fehlalarmen. Besonders herausfordernd für die Ortsfeuerwehren waren zwei Sturm Ereignisse im Juni und Juli mit knapp 500 Einsätzen sowie der Schneebruch Anfang Dezember mit mehr als 600 Einsätzen. Besonders erfreulich zeigt sich die Personalstatistik der Feuerwehren. Von 2.499 aktiven Einsatzkräften sind 246 Feuerwehrfrauen, Tendenz steigend.

Ehrung der Absolventen der Stufe IV des Jugendwissenstests durch Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger
Ehrung der Absolventen der Stufe IV des Jugendwissenstests durch Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger

Auch die Anzahl der Jugendlichen stieg in den letzten Jahren auf aktuell 402 Jugendliche. Wie Kreisjugendwart Josef Wagner ausführt, resultiert dies aus einem umfangreichen Angebot in Ausbildung und Jugendarbeit, welches auch im vergangenen Jahr rege Anteilnahme fand. Anschließend wurden die 10 diesjährigen Stufe IV Absolventen des Jugendwissenstests für Ihre Prüfungsergebnisse ausgezeichnet.

Ernennung von Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger zum Ehrenkreisbrandinspektor
Ernennung von Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger zum Ehrenkreisbrandinspektor

Besonderer Höhepunkt des diesjährigen Empfangs war die Verabschiedung von Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger, der Anfang Januar nach über 25 Jahren in der Kreisbrandinspektion die Altersgrenze erreichte. Unter Standing Ovations der Gäste ernannten Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger Hans Hintersberger zum Ehrenkreisbrandinspektor. Abschließend dankte Christoph Gasteiger den geladenen Gästen für die Zusammenarbeit und wünschte allen für ihre Organisationen ein erfolgreiches Jahr 2024!

Bestes Wetter und Beste Stimmung beim Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang!

Jesenwang: Am 19. August fand anlässlich der 150 Jahr Feier der Feuerwehr Jesenwang der diesjährige Kreisfeuerwehrtag statt. Bei bestem Sommerwetter kamen rund 1.000 Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände nach Jesenwang und informierten sich über die Arbeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Neben Sonderfahrzeugen der Feuerwehren war auch das THW, die Polizei, das Rote Kreuz sowie die Hundestaffel des Malteser Hilfsdienstes vor Ort vertreten.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 1

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gab es schon die ersten Ehrungen. So erhielten 26 Jugendliche ihr Abzeichen zur bayerischen Jugendleistungsprüfung. Diese hatten sie bereits am frühen Vormittag im Rahmen der Veranstaltung erfolgreich abgelegt. Die Ehrungen überreichten Landrat Thomas Karmasin, Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und KBR Christoph Gasteiger. Durch das Programm des Vormittags führten die beiden Moderatoren Robert Sterner von Radio TOP FM und der Landtagsabgeordnete Benjamin Miskowitsch aus Mammendorf. Gegen Mittag gab es dann eine Veröffentlichung der besonderen Art. Aus einem Container kam die neueste Anschaffung des Landkreises. Ein Löschunterstützungsfahrzeug LUF 60 welches ab sofort bei der Feuerwehr Germering stationiert ist. Das Fahrzeug ist ferngesteuert und kann in Brandräumen eingesetzt werden in denen die Temperaturen für Einsatzkräfte zu hoch sind. So sind beispielweise Tiefgaragen oder Tunnelbrände sowie Brände in großen einsturzgefährdeten Hallen der Einsatzschwerpunkt dieses Fahrzeuges. Mit seinem Kettenantrieb sowie einem Luftfilter im Ölbad kann es auch in vollständig verrauchten und unzugänglichen Bereichen eingesetzt werden. Mit der Turbine erzeugt es einen Löschnebel der schnell die Temperaturen im Brandraum senkt und so zur Kühlung der Gebäudestruktur beiträgt. Gerade bei Bränden von E-Fahrzeugen in Tiefgaragen ein geeignetes Einsatzmittel.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 2

Besonders Highlight des Tages war eine historische Löschübung der Feuerwehr Jesenwang mit Ihrer Handdruckspritze auf einer Pferdekutsche aus dem Jahr 1913. Die neueste Form des Löscheinsatzes zeigte dann die Feuerwehr Adelshofen mit einem modernen Fahrzeug und Einsatzkräften unter schwerem Atmeschutz.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 3

Die Besucher*innen konnten sich auch beim Technischem Hilfswerk, der Polizei und dem Roten Kreuz Fahrzeuge und Technik anschauen sowie viele Fragen stellen. Bei der Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes war auch das Streicheln der Hunde erlaubt, was gerade den Kindern besonders gefallen haben dürfte.

Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck bedankt sich ganz herzlich bei der Feuerwehr Jesenwang und allen anderen Helfer*innen und Helfern die den Tag zu einem großen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kreisfeuerwehrtag im Jahr 2025!

Jugendleistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Am Samstag den 12. August 2023 fand im Rahmen des Kreisfeuerwehrtags, der anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums bei der Freiwilligen Feuerwehr Jesenwang stattgefunden hat, die Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung statt.

Jugendleistungsprüfung erfolgreich abgelegt, Bild 1

Insgesamt 26 Jugendliche aus 6 Feuerwehren des Landkreises stellten in einer theoretischen und 10 praktischen Prüfungen ihr Können unter Beweis. So wurden unter anderem verschiedene Knoten, das Zuordnen von wasserführenden Armaturen sowie das Kuppeln einer langen Schlauchstrecke abgeprüft. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, Landrat Thomas Karmasin und die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler gratulierten dem Feuerwehrnachwuchs zur bestandenen Prüfung und überreichten die Leistungsabzeichen.

Jugendleistungsprüfung erfolgreich abgelegt, Bild 2

Teilnahmen die Jugendgruppen der Feuerwehren:
Emmering, Jesenwang, Gernlinden, Maisach, Mammendorf, Olching

Jugendleistungsprüfung erfolgreich abgelegt, Bild 3

Der Kreisfeuerwehrverband gratuliert sehr herzlich zur bestandenen Prüfung!

Ehrung für langjährig verdiente Feuerwehrmitglieder der Feuerwehren des Landkreises

Landrat Thomas Karmasin zeichnete vergangenen Mittwoch in einer Feierstunde, zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, rund 60 Feuerwehrfrauen und -männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Ehrung für langjährig verdiente Feuerwehrmitglieder der Feuerwehren des Landkreises

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und -referenten sowie Mitgliedern der Kreisbrandinspektion wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft überreicht.

Im Anschluss an die Feierlichkeiten konnten die Geehrten im Garten des Landratsamtes auf ihre langen Dienstzeiten miteinander anstoßen. Der Kreisfeuerwehrverband gratuliert den Geehrten und bedankt sich für den unermüdlichen Einsatz im Dienste der Feuerwehr.

20. Kommandantentag in Adelshofen

Am 25. Februar 2023 fand der 20. Kommandantentag der Feuerwehren aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck in Adelshofen statt. Nach der Begrüßung durch Landrat und Landkreistagspräsident Thomas Karmasin sowie Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, hörten die geladenen Kommandant*innen und stellvertretenden Kommandant*innen der 52 Orts- und Gemeindefeuerwehren interessante Fachvorträge.

Landrat und Präsident des Bayerischen Landkreistages Thomas Karmasin eröffnet den 20. Kommandantentag in Adelshofen
Landrat und Präsident des Bayerischen Landkreistages Thomas Karmasin eröffnet den 20. Kommandantentag in Adelshofen

Neben der richtigen Wahl des Schaummittels bei Bränden und den neuen Verfahren bei Gefahrguteinsätzen trugen verschiedene Fach-Kreisbrandmeister Aktuelles aus ihren Fachgebieten vor. Als externe Referenten konnten Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Mur von der Kreisbrandinspektion München zum Thema Rechtsgrundlagen der Feuerwehrdienstverhältnisse sowie die Firma Q4Flow zum Thema Einsätze bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Anlagen gewonnen werden.

20. Kommandantentag in Adelshofen, Bild 2

Im Laufe des Tages gab es auch die Möglichkeit die neuen Löschfahrzeuge der Gemeinden vor dem Gerätehaus in Adelshofen zu besichtigen. Nachdem in der Vergangenheit immer der Fliegerhorst Austragungsort der Veranstaltung war, konnte vor zwei Jahren mit dem Pschorrstadl in Adelshofen ein Ersatzambiente mit absolutem Wohlfühlcharakter gefunden werden.

20. Kommandantentag in Adelshofen, Bild 1

20. Kommandantentag in Adelshofen, Bild 3

20. Kommandantentag in Adelshofen, Bild 5

Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck: Am vergangenen Dienstagabend fand nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck statt. Erstmalig auf Einladung von Kreisbrandrat Christoph Gasteiger konnten rd. 180 geladene Gäste aus den Blaulicht-Organisationen, Landes- und Kommunalpolitik sowie Bundeswehr und Sicherheitsbehörden im Landratsamt begrüßt werden. Nach der Begrüßung und der Eröffnung der Veranstaltung durch Landrat Thomas Karmasin stellte Christoph Gasteiger den Personalstand der Feuerwehren, sowie einen Jahresrückblick der letzten 12 Monate vor. Insgesamt leisteten 2022 2.453 aktive Einsatzkräfte im Landkreis Feuerwehrdienst. Darunter waren 235 Frauen und 305 Jugendliche. Die Anzahl an Aktiven lag leicht unter dem Vorjahr, insgesamt sind die Zahlen aber trotz Corona auf sehr stabilem Niveau geblieben. Gasteiger bedankte sich dabei ausdrücklich bei den Ortsfeuerwehren für die Nachwuchsgewinnung und das Engagement auch in der Jugendarbeit.

Die Arbeit der Einsatzkräfte war im vergangenen Jahr aufgrund der verschiedenen Krisen und Einsatzlagen durchaus vielfältig. Als besondere Ereignisse waren 2022 unter anderem die Flüchtlingskrise anlässlich des Ukrainekrieges sowie die Vorbereitungen und Begleitung des Staatsempfangs anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestages des Olympia-Attentates zu nennen. Im Rahmen der Flüchtlingskrise wurde über fünf Wochen ein Krisenstab, bestehend aus Feuerwehr, THW und den Hilfsorganisationen Bayerisches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst betrieben. Die Aufgabe war es, auf die Ankunft von wöchentlich bis zu 200 Kriegsflüchtlingen vorzubereiten und in enger Abstimmung mit dem Landratsamt die Unterbringung in Turnhallen und anderen Gebäuden zu organisieren. Mit 3.152 Einsätzen für die Ortsfeuerwehren lag das Jahr 2022 wieder deutlich über den letzten beiden Corona-Jahren. Den größten Anteil lieferten dabei die technischen Hilfeleistungen (1.738 Einsätze) und die Brandeinsätze (833 Alarmierungen).

Zusätzlich zu den Aufgaben zur Unterstützung von Katastrophenschutz und Ortsfeuerwehren führt der Kreisfeuerwehrverband die Ausbildungen für die Feuerwehren auf Landkreisebene durch. Dabei konnten im vergangenen Jahr Schulungen und Lehrgänge bereits fast auf Vor-Corona Niveau durchgeführt werden. So wurden insgesamt 57 Ausbildungsveranstaltungen mit insgesamt 985 Teilnehmern durchgeführt. Es konnten auch neue Ausbildungsformate wie ein Lehrgang für neue Kommandanten und ein Führungssimulationstraining entwickelt werden.

Bei der Jugendarbeit ist die Neuwahl der beiden Kreisjugendwarte Josef Wagner und Thomas Steinle hervorzuheben. Dieses neue Verfahren der Wahl durch die Jugendwarte der Ortsfeuerwehren, soll die Jugendarbeit im Landkreis in den kommenden Jahren weiter stärken und ausbauen helfen.

Verleihung Urkunden
Die erfolgreichen Teilnehmer des Jugendwissenstestes Stufe 4 erhielten ihre Urkunden von Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreicht

Zum Schluss der Veranstaltungen wurden die Mitglieder der Jugendfeuerwehren geehrt, die den vierstufigen Jugendwissenstest über die vergangenen Jahre erfolgreich absolviert hatten. Sie erhielten vor den Augen der Ehrengäste ihre Urkunden von Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreicht.