In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck konnte der Kreisfeuerwehrverband wieder einen Lehrgang für die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises anbieten. Der Lehrgang fand im Zeitraum vom 03.03 – 11.03.2023 im neuen Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Emmering statt. Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen das nötige Wissen an die Hand zu geben.
Dabei wurden unter anderem die Themen Jugendschutz, Konfliktmanagement und Entwicklungsstufen der Jugendlichen behandelt. Natürlich durfte auch die Vorstellung der verschiedenen Wettbewerbe wie die Jugendleistungsprüfung oder der Wissenstest nicht fehlen. Genauso wichtig war der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander, hierbei konnten viele neue Ideen für die Jugendarbeit gewonnen werden.
Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren
17 Jugendbetreuer aus den Freiwilligen Feuerwehren Alling, Althegnenberg, Biburg, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Gernlinden, Grafrath, Graßlfing, Hattenhofen, Überacker und Unterpfaffenhofen nahmen an dem Lehrgang teil und können künftig das gewonnene Wissen in Ihrer Arbeit in den Jugendfeuerwehren einsetzen. Unser herzlicher Dank gilt dem Kreisjugendring, der Feuerwehr Emmering und dem Kreisjugendwart Josef Wagner für die Organisation des Lehrgangs.
Am vergangenen Samstag fand der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes am Ausbildungsstandort in Geiselbullach statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld online vermittelt. So ging es nach der Begrüßung gleich an die praktische Ausbildung. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut. Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen des Anzuges.
Die Teilnehmer*innen in gasdichten Chemikalienschutzanzügen vor dem Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises
Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen an den Trainingsstand sowie an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.
Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Puchheim Bahnhof und Unterpfaffenhofen, legten die praktische Prüfung mit Erfolg ab.
Aufgrund der großen Nachfrage durch die Ortsfeuerwehren ist ein weiterer Lehrgang im Herbst geplant.
Die bayernweite „Lange Nacht der Feuerwehren“ war im Landkreis Fürstenfeldbruck, trotz herbstlichem Wetter, ein voller Erfolg. An insgesamt neuen Standorten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die Arbeit der Feuerwehren live zu erleben und, anders als bei einem Tag der offenen Tür, bei Abend und Nachtstimmung.
Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht
Als erstes startete die Feuerwehr Geiselbullach die bereits am Nachmittag zwei neue Einsatzfahrzeuge im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes weihen ließ. Der erste Bürgermeister Andreas Magg überreichte die Fahrzeuge symbolisch an die Feuerwehr. Später ging es dann mit einer PKW-Unfallsimulation und Mitmachstationen weiter.
Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung
In Olching und Esting war ebenfalls ein großer Andrang an Besuchern und „mitmachen“ war angesagt Die Feuerwehr Olching zeigte unter anderem eine beeindruckende Fettexplosion, die vorkommt, wenn brennende Flüssigkeiten mit Wasser gelöscht werden. In Gernlinden gabs für die Kinder eine Taschenlampenwanderung durch das dunkle Gerätehaus und jeder der wollte durfte sich in 1. Hilfe weiterbilden oder durch die Übungsstrecke der Atemschutzgeräteträger krabbeln. Die Feuerwehr Maisach präsentierte ihre neue Drehleiter und feierte bei Musik bis Mitternacht.
Vorführung einer Fettexplosion in Olching
Auch in Althegnenberg, Egenhofen, Mammendorf und Türkenfeld konnten die Besucher*innen zerschnittene Autos und Blaulichtgewitter erleben oder sich die verschiedensten Gerätschaften erklären lassen. Interessant war, dass sich bei nahezu allen teilnehmenden Feuerwehren potenziell neue aktive Feuerwehrfrauen oder -männer gemeldet haben, die Interesse an einer Mitgliedschaft zeigen.
Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand
Auch gab es neue Mitglieder in den Jugendfeuerwehren sowie neue Bewerber für die Kinderfeuerwehr in Mammendorf. Die gemeinsame Aktion der Feuerwehren und dem Landesfeuerwehrverband Bayern fand erstmalig in ganz Bayern statt.
Hautnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, eine spektakuläre Lichtinszenierung der Feuerwache sowie beste Unterhaltung – das verspricht die „Lange Nacht der Feuerwehr“, die als gemeinsame Aktion des Landes Feuerwehrverbandes am 24.09. in Bayern und auch im Landkreis Fürstenfeldbruck stattfindet.
Lange Nacht der Feuerwehren – im Landkreis Fürstenfeldbruck
Je nach Standort und Gemeinde öffnen die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend für die Bürgerinnen und Bürger. Diese können dann an Geräten ihr Können unter Beweis stellen, etwas mehr über die Kernkompetenzen der Feuerwehren erfahren oder einmal selbst in einem Einsatzfahrzeug Platz nehmen. Selbstverständlich werden auch die Kinder mit Spielen oder einer Hüpfburg unterhalten, sowie die Fahrzeuge und Geräte ausgestellt. Gerne beantworten aktive Feuerwehrfrauen und -männer neugierige Fragen über aktuelle Themen wie den Digitalfunk oder die Ausbildungsmöglichkeiten im Ehrenamt „Feuerwehr“.
Einige Feuerwehren tauchen Ihre Gerätehäuser in buntes Licht, in jedem Fall wird aber ein vielfältiges Angebot für das leibliche Wohl bereitgestellt.
Die bayernweit vom Landesfeuerwehrverband ins Leben gerufene Aktion „Lange Nacht der Feuerwehren“ findet am Samstag, den 24.09. statt. Die Möglichkeit das Angebot der Feuerwehren am Abend kennen zu lernen, unterscheidet sich etwas von den klassischen „Tag der offenen Tür“ Veranstaltungen und soll in ruhigerer Atmosphäre neben Jugendlichen auch Bürger*innen erreichen die bereits im Berufsleben stehen oder neu in der Gemeinde zugezogen sind.
Im Landkreis Fürstenfeldbruck planen aktuell folgende Feuerwehren an der Langen Nacht der Feuerwehr teilzunehmen:
Feuerwehr
Zeit
Ort
Freiwillige Feuerwehr Althegnenberg
von 17:00 Uhr – 23:00 Uhr
Oberdorfer Str. 8,
82278 Althegnenberg
Freiwillige Feuerwehr Egenhofen
von 17:00 Uhr – 22:00 Uhr
Bgm.-Schräfl-Straße 4,
82281 Egenhofen
Freiwillige Feuerwehr
Esting
von 16:00 Uhr – 23:00 Uhr
Schloßstraße 16,
82140 Olching
Freiwillige Feuerwehr Geiselbullach
von 16:00 Uhr – 24:00 Uhr, Fahrzeugweihe ab 13 Uhr
Gröbenzeller Str. 14,
82140 Olching
Freiwillige Feuerwehr Gernlinden
von 17:00 Uhr – 23:00 Uhr
Brucker Str. 7,
82216 Gernlinden
Freiwillige Feuerwehr Maisach
von 17:00 Uhr – 23:00 Uhr
Kandlerstraße 2B,
82216 Maisach
Freiwillige Feuerwehr Mammendorf
von 17:00 Uhr – 01:00 Uhr
Augsburger Str. 52,
82291 Mammendorf
Freiwillige Feuerwehr Olching
von 17:00 Uhr – 23:00 Uhr
Ordenslandstraße 45,
82140 Olching
Freiwillige Feuerwehr Türkenfeld
von 17:00 Uhr – 24:00 Uhr
Schloßweg 2,
82299 Türkenfeld
Nähere Informationen was im einzelnen Angeboten wird, finden Sie auf den Homepages der jeweiligen Feuerwehren.
Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck freut sich auf diesen Aktionstag und wünscht allen Teilnehmern und beteiligten Feuerwehren einen erfolgreichen und informativen Abend!
Gründung der ersten Kinderfeuerwehr im Landkreis bei der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf
Auf Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf hat der Gemeinderat Mammendorf am 3. Mai 2022 die Gründung einer Kinderfeuerwehr gemäß Bayerischen Feuerwehrgesetz beschlossen. Erster Bürgermeister Josef Heckl unterzeichnete noch in der Sitzung die Gründungsurkunde und überreichte sie den jungen Gründungsmitgliedern der Kinderfeuerwehr.
Seit dem 01.07.2017 sind Kinderfeuerwehren bei den Freiwilligen Feuerwehren im Bayerischen Feuerwehrgesetz verankert. Nach Art. 7 Abs. 1 BayFwG können seitdem auch bei den Freiwilligen Feuerwehren (als gemeindliche Einrichtung) für Minderjährige ab dem 6. Lebensjahr Kindergruppen gebildet werden.
Viele Freiwillige Feuerwehren in Bayern haben in den letzten Jahren Kinderfeuerwehren gegründet, unter anderem auch deshalb, um vor dem Hintergrund der demographischen Bevölkerungsentwicklung den zukünftigen Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr und den späteren Einsatzdienst sicherzustellen. Zum Stand 01.01.2021 gibt es in Bayern bereits 905 Kinderfeuerwehren mit 13.175 Kindern.
Bei der Kinderfeuerwehr Mammendorf handelt es sich um die erste Kinderfeuerwehr im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Das Motto der Kinderfeuerwehr Mammendorf heißt:
Lernen – Helfen – Vorbild sein
Voraussetzungen zur Aufnahme in die Kinderfeuerwehr Mammendorf sind ein Alter von mindestens 6 Jahre und höchstens 11 Jahre, Wohnsitz in Mammendorf sowie der Besuch einer Schule. Die Zahl der Kinder in der Kinderfeuerwehr wird auf 30 begrenzt.
Am Samstag, den 12.03.2022 fand erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld anhand eines Erklärvideos vermittelt, so dass nach dem obligatorischen Corona Test gleich die praktische Ausbildung beginnen konnte. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut.
Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen der Anzuges.
Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen nicht nur an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.
Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Gernlinden, Gröbenzell, Puchheim Bahnhof und Olching legten die praktische Prüfung erfolgreich ab und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreichte ihnen zum Abschluss die Zeugnisse.