Interessanter Austausch der Feuerwehren mit der ADAC Luftrettung

Harlaching: Am vergangenen Freitagabend konnten einige Feuerwehren und Vertreter der Kreisbrandinspektion auf Einladung der ADAC Luftrettung an einem interessanten Austausch am Hangar des Christoph 1 in Harlaching teilnehmen. In einem spannenden Vortrag wurden wir durch die Entwicklung des Luftrettungswesens in Deutschland geführt und es wurden die Besonderheiten, die mit dem Einsatz von Helikoptern einhergehen, vorgestellt.

Interessanter Austausch der Feuerwehren mit der ADAC Luftrettung, Bild 1

Die Feuerwehren kommen in der Regel bei Unfällen in Verkehr oder Freizeit in den Kontakt mit der Luftrettung. Dabei kommt es dann auf das gemeinsame Verständnis der Arbeitsweisen und auf eine optimale Zusammenarbeit an. Oft sind die Feuerwehren vor der Luftrettung an der Einsatzstelle und können dann bereits bei der Suche nach geeigneten Landeplätzen sowie Absperr- und Beleuchtungsmaßnahmen unterstützen. Interessant zu sehen waren auch die technischen Entwicklungen.

Interessanter Austausch der Feuerwehren mit der ADAC Luftrettung, Bild 2

So führen die ADAC Hubschrauber mittlerweile kompakte Notfall-Ultraschall Geräte mit und können so bereits präklinisch die Diagnostik des bodengebundenen Rettungsdienstes erweitern. Der größte Vorteil zeigt sich auch heute noch in dem Zeitvorteil mit dem ein Patient aus der Region in die großen Traumazentren in Bayern transportiert werden kann. Eine Aufgabe die über den Transport im Rettungswagen oft so nicht erfüllt werden kann.

Interessanter Austausch der Feuerwehren mit der ADAC Luftrettung, Bild 3

Unser großer Dank gilt der ADAC-Luftrettung sowie der Crew des Christoph1 für die spannenden Vorträge und die Möglichkeit des Kennenlernens!

Interessanter Austausch der Feuerwehren mit der ADAC Luftrettung, Bild 4

#klangderrettung #adacluftrettung

Gemeinsame Fortbildung Hochwasserschutz beim THW FFB

Getreu dem Motto „Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser“ fand am ersten Samstag im April eine Fortbildungsveranstaltung für Führungskräfte der Feuerwehren des Landkreises und der Kreisbrandinspektion FFB beim Technischen Hilfswerk in Fürstenfeldbruck statt. Nach einem ausführlichen theoretischen Unterricht, der das ganze Spektrum mobiler Hochwasserschutzmaßnahmen vom Sandsack zum Deichbau mit schwerem Gerät umfasste, konnten im praktischen Teil diverse Schutzsysteme in der Praxis erprobt werden. Äußerst beeindruckend war dabei ein technisiertes System zum maschinellen Verlegen von Hochwasserschutzwällen des THWs München-Ost.

Gemeinsame Fortbildung Hochwasserschutz beim THW FFB, Bild 1

Sowohl Kreisbrandrat Christoph Gasteiger als auch der stv. Ortsbeauftragte des THW FFB, Andreas Metz betonten die traditionell hervorragende Zusammenarbeit der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerkes im Landkreis FFB. Die sehr interessante und für alle Teilnehmenden absolut lehrreiche Veranstaltung ist ein weiterer Schritt, um auch zukünftig gemeinsam den optimalen Schutz der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises FFB zu gewährleisten.

Gemeinsame Fortbildung Hochwasserschutz beim THW FFB, Bild 3

Die Kreisbrandinspektion FFB möchte sich ausdrücklich bei den Kolleginnen und Kollegen des THW FFB für die Organisation und Durchführung der Fortbildungsveranstaltung bedanken.
Ein besonderer Dank gilt auch dem THW Ortsverband München-Ost und dem Team des Kreisbauhofes FFB für die freundliche und kompetente Unterstützung!

Gemeinsame Fortbildung Hochwasserschutz beim THW FFB, Bild 2

Brand landwirtschaftliches Anwesen in Brandenberg

Brandenberg/Moorenweis:

Bei Bauarbeiten kam es am vergangenen Freitag kurz vor 16 Uhr zum Brand eines Kompressors im Moorenweiser Ortsteil Brandenberg. Da die Maschine im Vordachbereich einer Scheune stand, griff das Feuer auf diese über. Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck alarmiert daraufhin nach Alarmstufe „B4 Brand eines Landwirtschaftliches Anwesen“ die umliegenden Feuerwehren und Unterstützungseinheiten des Landkreises. Bei Eintreffen der Moorenweiser Einsatzkräfte stand der Kompressor in Vollbrand, die angrenzenden Holztore sowie das hölzerne Vordach hatten ebenfalls bereits Feuer gefangen. Vier Anwohner die mit Gartenschlauch und Feuerlöscher den ersten Löschversuch unternahmen mussten mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt und im Krankenhaus behandelt werden. Die Feuerwehr konnte die Arbeitsmaschine sowie die Holztore schnell ablöschen.

Brand landwirtschaftliches Anwesen in Brandenberg
Brand landwirtschaftliches Anwesen in Brandenberg

Wegen der unklaren Lage im Inneren des Gebäudes und einer sichtbaren Rauchentwicklung im Dachbereich wurden die angeforderten Kräfte mit der Drehleiter aus Mammendorf dazu eingesetzt die Dachhaut von außen zu öffnen, um ein Übergreifen des Feuers auf den Dachstuhl zu verhindern. Dies gelang zügig und so konnte gegen 18:30 Uhr Feuer aus gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich in den Abend hinein hin. Trotz regelmäßiger Kontrolle kam es in der Nacht zu einem erneuten Aufflammen im Bereich des Dachstuhls. Die daraufhin erneut alarmierten Kräfte konnten die Brandentwicklung schnell unterbinden. Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

Austritt von Propan in Günzlhofen

Am Mittag des 13.08.2024 kam es zu einem Gefahrstoffeinsatz in Günzlhofen. Aus bisher unklarer Ursache trat Propan aus einem unterirdischen Flüssiggastank aus. Die ILS FFB entsandte die Feuerwehr Günzlhofen, die Feuerwehr Oberschweinbach, die Feuerwehr Mammendorf, den Rettungsdienst, die Polizei und Vertreter der Kreisbrandinspektion FFB an den Schadensort. Nachdem von den ersten Kräften ein deutlichen Gasaustritt festgestellt wurde, sind noch die ABC-Messeinheit (Feuerwehr Gröbenzell) und der Gerätewagen Gefahrgut (Feuerwehr Geiselbullach) des Landkreises FFB hinzugezogen worden.

Austritt von Propan in Günzlhofen

Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren konnten, geschützt mit Atemschutzgeräten, die Leckage schnell unter Kontrolle bringen. Da jedoch bereits eine größere Menge an Propan ausgetreten war, mussten in den umliegenden Gebäuden und in der Kanalisation mehrere Messungen vorgenommen werden, um das Vorhandensein eines explosiven Propans / Luftgemisches auszuschließen.
Nach rund zwei Stunden waren die Arbeiten abgeschlossen und die Flüssiggasanlage konnte im weiteren Verlauf durch die Feuerwehr Günzlhofen an eine Fachfirma übergeben werden.

Weihnachtsgrüße

Liebe Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, liebe Unterstützer*innen des Kreisfeuerwehrverbandes und unserer Feuerwehren,

in diesen Tagen, in denen hoffentlich etwas Ruhe im hektischen Tagesgeschäft einkehrt, möchte ich mich mit ein paar Worten an Euch richten. Das vergangene Jahr war nicht nur das erste volle Jahr meiner Amtszeit sondern auch mit eines der aufwendigsten in den letzten Jahren, wenn nicht Jahrzehnten. Noch mit den Nachwirkungen der Corona-Krise beschäftigt stolperte Europa in einen beispiellosen und unmenschlichen Krieg der innerhalb der ersten Wochen bereits direkte Auswirkungen auf unseren Landkreis, sowie unsere Feuerwehren und Hilfsorganisationen entfaltete.

Die erste Alarmierung erfolgte am 12. März durch die Landeshauptstadt München. Angefordert waren Einsatzführungsfahrzeuge für die Koordination der Unterkünfte aus den Umland-Landkreisen und wir konnten mit einem Hilfskontingent aus 20 Einsatzkräften über zwei Tage unterstützen. Die erwarteten Flüchtlingsströme kamen dann allerdings, auch aufgrund der Nähe der Ukraine, sehr zeitnah nach Fürstenfeldbruck. Aus diesem Grund wurde am 21. März der Koordinierungsbedarf für den Landkreis festgestellt und eine sog. „Örtliche Einsatzleitung“ in Form eines Krisenstabes in der Kreiseinsatzzentrale eingerichtet.

Über fünf Wochen und in enger Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, den Maltesern und Johannitern sowie dem THW, wurde intensiv an der Errichtung von Notunterkünften und an der Unterbringung der Kriegsflüchtlinge gearbeitet. Ein großer Dank gilt hier auch den unzähligen Privatpersonen, die sich bereit erklärt hatten kurzfristig Menschen in Ihren Häusern und Wohnungen aufzunehmen und oft bis heute noch unterbringen.

Weihnachtsgruß 2022
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023!

Als positiv kann man im vergangenen Jahr die stetige Normalisierung der Corona-Pandemie-Einschränkungen sehen. So konnten ab Jahresmitte sämtliche Veranstaltungen und Versammlungen der Feuerwehren wieder in Präsenz und irgendwann auch ohne Mundschutz durchgeführt werden. Das die Feuerwehren überwiegend gestärkt aus der schwierigen Phase herausgekommen sind zeigte eindrucksvoll der Jugendwissenstest Ende November. Hier legten 145 Jugendliche aller Altersklassen erfolgreich ihre Prüfung ab und es wurde deutlich wie stark der Nachwuchs bei den Feuerwehren trotz der längeren Einschränkungen ist. Rückblickend kann festgehalten werden, dass es in der Pandemie keinen Tag gab an dem eine der 52 Feuerwehren des Landkreises coronabedingt ausgefallen wäre. Dies ist eine besondere Leistung für die der Dank den Kommandanten und Führungskräften gilt, die von Beginn an mit viel Weitsicht und Vorsicht auf die Entwicklungen reagiert haben.

Ebenso erfreulich zeigte sich auch die Normalisierung im Ausbildungsbetrieb des Kreisfeuerwehrverbandes. Im 2. Halbjahr konnten auch hier alle Lehrgänge durchgeführt werden und ausgefallene Schulungen konnten soweit nachgeholt werden, dass aktuell kein nennenswerter Rückstau in der Ausbildung besteht. Zusätzlich konnten auch neue Formate wie der Lehrgang für neu gewählte Kommandanten sowie ein Führungssimulationstraining entwickelt werden, welche auch in den nächsten Jahren in das Angebot des Kreisfeuerwehrverbandes einfließen sollen.

Zum Abschluss bleibt mir nur allen Aktiven Feuerwehrdienstleistenden und Unterstützern vom Kind bis zum Senior, sowie Euren Familien zu danken, ohne die eine Dienstleistung „Feuerwehr“, auf dem Niveau wie sie heute im Landkreis angeboten wird, nicht möglich wäre! Einen besonderen Dank möchte ich auch an mein Team der Kreisbrandinspektion FFB und des Landratsamtes Ref. 41 richten. Die engagierte und hoch kompetente Mitarbeit die ich in diesem Jahr von Euch erfahren durfte, erfreut mich sehr. Ich wünsche Euch und Euren Familien Gesundheit, erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr!

Euer
Christoph Gasteiger
Kreisbrandrat