Paul Deimel von der Freiwilligen Feuerwehr Germering und Sebastian Scherer von der Freiwilligen Feuerwehr Hattenhofen übernehmen ab sofort die Ämter des Kreisjugendsprechers sowie des stellvertretenden Kreisjugendsprechers.
Gewählt wurden die beiden am vergangenen Dienstag im Rahmen der Jugendwartversammlung durch die Jugendsprecher der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck. In den kommenden zwei Jahren werden sie die Interessen der Jugendlichen im Kreisfeuerwehrverband vertreten. Kreisjugendwart Josef Wagner und sein Stellvertreter Thomas Steinle gratulierten den Beiden ganz herzlich zur Wahl und wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude in ihrem neuen Amt!
Im Rahmen des Aktionstags der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck legten insgesamt 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendfeuerwehren des Landkreises erfolgreich die Bayerische Jugendleistungsprüfung ab.
Bayerische Jugendleistungsprüfung, Bild 01
Die Jugendleistungsprüfung dient dazu, den Feuerwehranwärtern grundlegende Kenntnisse des Feuerwehrhandwerks zu vermitteln und diese zu überprüfen. Neben einem kurzen schriftlichen Test mussten die Teilnehmer mehrere praktische Übungen absolvieren, die sowohl als Einzel- als auch als Truppaufgaben bewertet wurden.
Bayerische Jugendleistungsprüfung, Bild 02
Zu den Aufgaben gehörten beispielsweise:
– Verschiedene Knoten und Stiche,
– das richtige Ausrollen eines Schlauches,
– das Vornehmen einer Kübelspritze,
– sowie Gerätekunde.
Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen!
Am Samstag, den 07.09.2024, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf der 13. Orientierungsmarsch der Jugendgruppen des Landkreises Fürstenfeldbruck statt.
Insgesamt 123 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren durften auf einem Rundkurs von etwa 5 km Länge ihr Geschick, ihren Teamgeist und ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis stellen. Die 27 Mannschaften meisterten dabei verschiedenste Aufgaben, wie das Überqueren eines Sees gegen die Uhr und das Stapeln von Getränkekisten. Am Ende sicherte sich das Team der Jugendfeuerwehr Hattenhofen den ersten Platz, gefolgt von den Feuerwehren aus Unterpfaffenhofen und Gernlinden. Neben dem Spaßfaktor, der an diesem Tag im Vordergrund stand, legten die Jugendlichen auch die Prüfung zur Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr ab.
Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren des Landkreises
Landtagsabgeordneter Benjamin Miskowitsch, Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Kreisjugendwart Josef Wagner gratulierten den Jugendlichen zu ihren erbrachten Leistungen und überreichten die verdienten Abzeichen.
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Mammendorf und dem gesamten Team für die hervorragende Organisation dieses perfekt geplanten Tages.
Am Samstag, den 20.04.2024, haben sich 23 Feuerwehranwärt*innen aus den Jugendfeuerwehren von Germering, Gröbenzell und Unterpfaffenhofen der bayerischen Jugendleistungsprüfung gestellt. Neben verschiedenen Einzelübungen, wie dem Anlegen eines Mastwurfs oder dem Zielwurf mit der Feuerwehrleine mussten sie auch Truppaufgaben, wie das Kuppeln von zwei Saugschläuchen als Wassertrupp und Schlauchtrupp, bewältigen.
Neben dem Einhalten der Sollzeit war auch sauberes und möglichst fehlerfreies Arbeiten bei den praktischen Prüfungen von großer Bedeutung. Neben der Kombination von Schnelligkeit und konzentrierter Präzision bei den praktischen Übungen ist auch theoretisches Feuerwehrgrundwissen entscheidend, um verschiedene Gefahren abwägen zu können. Daher beinhaltet die Bayerische Jugendleistungsprüfung auch einen theoretischen Prüfungsteil, dem sich die Jugendlichen im Anschluss stellten.
Unter der Aufsicht des Schiedsrichterteams um Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Josef Wagner haben alle Teilnehmer die Prüfung mit Bravour bestanden. Kreisbrandinspektor Christian Weirauch, der die Abzeichen verlieh, betonte: „Die Leistung verdient allen Respekt und ist ein Zeugnis des guten Ausbildungsstandes sowie der hervorragenden Jugendarbeit in den Feuerwehren.“
Ein großer Dank gebührt den Jugendwarten, die die Prüflinge intensiv auf die Leistungsprüfung vorbereitet haben, sowie der Freiwilligen Feuerwehr Germering für die Ausrichtung der Prüfung.
Fürstenfeldbruck: Am Donnerstag, den 01. Februar 2024 lud der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck zum jährlichen Neujahrsempfang der Kreisbrandinspektion ins Landratsamt ein. Vor ca. 160 geladenen Gästen präsentierte Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und die zuständigen Kreisbrandinspektoren die Arbeit des Verbandes und seiner Feuerwehren der letzten 12 Monate. Nach der Begrüßung der vielen Gäste aus Politik, Feuerwehren und Blaulichtorganisationen durch KBI Hendrik Cornell führte KBI Christian Weirauch durch die Zahlen des vergangenen Jahres. Dabei stach das Jahr 2023 mit 4.632 Einsätzen als einsatzreichstes Jahr in der Geschichte heraus. So kam es zu 821 Brandeinsätzen, 3.145 Einsätzen zur technischen Hilfeleistung, 251 Sicherheitswachen, 206 First Responder Einsätzen und 201 Fehlalarmen. Besonders herausfordernd für die Ortsfeuerwehren waren zwei Sturm Ereignisse im Juni und Juli mit knapp 500 Einsätzen sowie der Schneebruch Anfang Dezember mit mehr als 600 Einsätzen. Besonders erfreulich zeigt sich die Personalstatistik der Feuerwehren. Von 2.499 aktiven Einsatzkräften sind 246 Feuerwehrfrauen, Tendenz steigend.
Ehrung der Absolventen der Stufe IV des Jugendwissenstests durch Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger
Auch die Anzahl der Jugendlichen stieg in den letzten Jahren auf aktuell 402 Jugendliche. Wie Kreisjugendwart Josef Wagner ausführt, resultiert dies aus einem umfangreichen Angebot in Ausbildung und Jugendarbeit, welches auch im vergangenen Jahr rege Anteilnahme fand. Anschließend wurden die 10 diesjährigen Stufe IV Absolventen des Jugendwissenstests für Ihre Prüfungsergebnisse ausgezeichnet.
Ernennung von Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger zum Ehrenkreisbrandinspektor
Besonderer Höhepunkt des diesjährigen Empfangs war die Verabschiedung von Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger, der Anfang Januar nach über 25 Jahren in der Kreisbrandinspektion die Altersgrenze erreichte. Unter Standing Ovations der Gäste ernannten Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger Hans Hintersberger zum Ehrenkreisbrandinspektor. Abschließend dankte Christoph Gasteiger den geladenen Gästen für die Zusammenarbeit und wünschte allen für ihre Organisationen ein erfolgreiches Jahr 2024!
Gröbenzell: Auf Einladung des örtlichen Kommandanten Christian Weihrauch, legten am vergangenen Donnerstagabend in Gröbenzell insgesamt 209 Jugendliche den diesjährigen Jugendwissenstest des Landesfeuerwehrverbandes ab. Die diesjährigen Themen die im Vorfeld in den Feuerwehren geschult wurden waren Unfallverhütung, Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung. Die Teilenehmer aus insgesamt 25 Feuerwehren mussten in begrenzter Zeit die vorgegeben Fragen zu den Themen schriftlich beantworten.
Stv. Landrätin Martina Drechsler, Bürgermeister Martin Schäfer und KBR Christoph Gasteiger gratulieren den erfolgreichen Teilnehmer*innen
Im Anschluss gratulierten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, der Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell Martin Schäfer sowie Kreisbrandrat Christoph Gasteiger den Teilnehmer*innen. Die Prüfung wird in mehreren Stufen abgelegt. Neun Nachwuchskräfte schlossen mit der Stufe IV die Prüfungsreihe ab und erhalten damit eine Urkunde am Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes überreicht. Das die Feuerwehrjungend im Landkreis gut aufgestellt ist, sieht man auch daran, dass mit 44 weiblichen Teilnehmerinnen bereits über 20% der Jugendlichen weiblich sind. Ein Trend der sich erfreulicherweise die letzten Jahre verstärkt hat.
Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Kreisjugendwart Josef Wagner dankten den Teilnehmenden sowie der Feuerwehr Gröbenzell sehr herzlich für die Organisation des Abends. Nach 145 Teilnehmern im Vorjahr war es dieses Jahr die teilnehmerstärkste Prüfung im Landkreis überhaupt.