Schloss Oberschleißheim: Am vergangenen Donnerstag empfingen Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner verschiedene Delegationen an Einsatzkräften aus ganz Bayern, die im Rahmen der Fluthilfe Anfang Juni eingesetzt waren. Da auch der Landkreis Fürstenfeldbruck betroffen war, durften rund 20 Teilnehmer der Feuerwehren aber auch von den Hilfsorganisationen stellvertretend für die vielen Hundert Helferinnen und Helfer an dem Empfang teilnehmen. Im Garten des Schlosses Oberschleißheim wurde die Delegation aus Fürstenfeldbruck, sowie die Einsatzkräfte aus ganz Bayern empfangen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner sowie Staatsminister für Inneres Joachim Hermann dankten den Teilnehmern für Ihren Einsatz und für die Bereitschaft bei Krisen und Katastrophen in Bayern bereit zu stehen. Dr. Markus Söder erinnerte in dem Zusammenhang auch daran, dass zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr Ihren Einsatz mit dem Leben bezahlt haben. Das zeigt leider deutlich wie schmal der Grat war, an dem teilweise gearbeitet werden musste. Unter der musikalischen Begleitung des Bayerischen Polizei Orchesters verbrachten die Teilnehmer einen unvergesslichen Abend im Schlosspark und konnten sich übergreifend zu den Erlebnissen der ersten Juniwoche austauschen.
Die Hochwassersituation ist im Landkreis Fürstenfeldbruck in mehreren Kommunen weiterhin angespannt. Die Niederschläge haben nachgelassen, sodass die Pegel an den Nebengewässern der Amper wie z. B. Gröbenbach, Ascherbach, Starzelbach sowie Gewässer im nördlichen Landkreis nach derzeitigem Stand ihre Scheitelwerte heute erreicht haben.
Aktuell sind vor allem die Orte Eichenau, Gröbenzell und Olching die Einsatzschwerpunkte.
Wie bereits am Samstag sind nahezu alle Feuerwehren des Landkreises abwechselnd im Schichtbetrieb an den diversen Einsatzschwerpunkten eingesetzt. Bis jetzt wurden im Landkreis rund 630 Einsatzstellen registriert.
In Gröbenzell kommt es zur Überschwemmung in einer Vermittlungsstelle. Hier wird erwartet, dass es in den kommenden Stunden zu möglichen Einschränkungen von Telefon, Internet und Mobilfunk im Ortsbereich Gröbenzell und ggf. angrenzenden Ortschaften kommen könnte. Die Dauer der Einschränkungen kann aktuell nicht abgeschätzt werden. Für den Fall eines Notrufes ist das Feuerwehrgerätehaus in der Wildmoosstraße 28 in Gröbenzell besetzt. Von dort kann bei Bedarf ein Notruf abgesetzt werden. Bitte achten Sie auch auf Nachbarn und Mitbewohner, die möglicher Weise mobilitätseingeschränkt sind und bieten Sie ggf. Hilfe an.
Durch Oberflächen- und Grundwasser kommt es in mehreren Straßenzügen in Olching zu Überflutungen. Für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurde in der städtischen Turnhalle an der Heckenstraße 11 eine Betreuungsstelle durch das BRK eingerichtet.
Die Abwasserentsorgung über das Kanalisationssystem ist in den betroffenen Gebieten aufgrund der Situation nur noch sehr eingeschränkt möglich.
Zunehmend kommt es nach dem Abfließen des Oberflächenwassers vor allem durch Grundwasser zu Problemen in vielen Haushalten. Hierbei sind Pumpmaßnahmen oft nicht zielführend und unter Umständen sogar schädlich für die Gebäudestruktur.
Neben dem Technischen Hilfswerk und den Hilfsorganisationen erhalten die Feuerwehren auch wertvolle Unterstützung durch Spontanhelferinnen und Spontanhelfer beim Sandsackabfüllen. Stand heute werden aufgrund der rückläufigen Pegelstände keine weiteren Neuregistrierungen von Spontanhelfern mehr benötigt. Zur Ablösung der bisher eingesetzten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den Hilfeleistungsorganisationen werden nun zunehmend Unterstützungseinheiten aus anderen Landkreisen angefordert. Aktuell unterstützen Kräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis München und Einheiten des THWs aus Simbach am Inn. Ab Montag werden auch Einsatzkontingente des THW aus München erwartet. Die stellvertretende Landrätin Frau Martina Drechsler und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger danken bereits heute den Helferinnen und Helfern der Hilfsorganisationen und Feuerwehren und den ehrenamtlichen Spontanhelfer*innen für ihr hohes Engagement und die Unterstützung. Für Schulen kann es lokal abhängig am Montag zu Unterrichtsausfällen kommen. Betroffene finden auf https://www.km.bayern.de/…/unterrichtsausfall/index.php eine Liste mit den betroffenen Schulen.
Das Bürgertelefon des Landratsamtes ist weiterhin durchgängig unter der Nummer: 08141/519 919 erreichbar.
Die Hochwassersituation ist im Landkreis Fürstenfeldbruck in mehreren Kommunen weiterhin angespannt. Die Niederschläge haben nachgelassen, sodass die Pegel an den Nebengewässern der Amper wie z. B. Gröbenbach, Ascherbach, Starzelbach sowie Gewässer im nördlichen Landkreis nach derzeitiger Prognose ihre Scheitelwerte heute erreichen oder erreicht haben.
Nach wie vor sind vor allem die Orte Eichenau, Gröbenzell, Alling und Olching die Einsatzschwerpunkte.
Wie bereits am Samstag sind nahezu alle Feuerwehren des Landkreises abwechselnd im Schichtbetrieb an den diversen Einsatzschwerpunkten eingesetzt. Bis jetzt wurden im Landkreis rund 600 Einsatzstellen registriert. Durch Oberflächen- und Grundwasser kommt es in mehreren Straßenzügen in Olching zu Überflutungen. Hier mussten die betroffenen Bereiche vorsichtshalber vom Stromnetz getrennt werden. Für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurde in der städtischen Turnhalle an der Heckenstraße eine Betreuungsstelle durch das BRK eingerichtet. Die Abwasserentsorgung über das Kanalisationssystem ist in den betroffenen Gebieten auf-grund der Situation nur noch sehr eingeschränkt möglich. Zunehmend kommt es nach dem Abfließen des Oberflächenwassers vor allem durch Grundwasser zu Problemen in vielen Haushalten. Hierbei sind Pumpmaßnahmen oft nicht zielführend und unter Umständen sogar schädlich für die Gebäudestruktur. Neben dem Technischen Hilfswerk und den Hilfsorganisationen erhalten die Feuerwehren auch weiterhin wertvolle Unterstützung durch Spontanhelferinnen und Spontanhelfer beim Sandsackabfüllen in Fürstenfeldbruck und Olching.
Zur Ablösung der bisher eingesetzten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den Hilfeleistungsorganisationen werden nun zunehmend Unterstützungseinheiten aus anderen Landkreisen angefordert und im Laufe des Tages eingesetzt werden.
Jesenwang: Am 19. August fand anlässlich der 150 Jahr Feier der Feuerwehr Jesenwang der diesjährige Kreisfeuerwehrtag statt. Bei bestem Sommerwetter kamen rund 1.000 Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände nach Jesenwang und informierten sich über die Arbeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Neben Sonderfahrzeugen der Feuerwehren war auch das THW, die Polizei, das Rote Kreuz sowie die Hundestaffel des Malteser Hilfsdienstes vor Ort vertreten.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gab es schon die ersten Ehrungen. So erhielten 26 Jugendliche ihr Abzeichen zur bayerischen Jugendleistungsprüfung. Diese hatten sie bereits am frühen Vormittag im Rahmen der Veranstaltung erfolgreich abgelegt. Die Ehrungen überreichten Landrat Thomas Karmasin, Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und KBR Christoph Gasteiger. Durch das Programm des Vormittags führten die beiden Moderatoren Robert Sterner von Radio TOP FM und der Landtagsabgeordnete Benjamin Miskowitsch aus Mammendorf. Gegen Mittag gab es dann eine Veröffentlichung der besonderen Art. Aus einem Container kam die neueste Anschaffung des Landkreises. Ein Löschunterstützungsfahrzeug LUF 60 welches ab sofort bei der Feuerwehr Germering stationiert ist. Das Fahrzeug ist ferngesteuert und kann in Brandräumen eingesetzt werden in denen die Temperaturen für Einsatzkräfte zu hoch sind. So sind beispielweise Tiefgaragen oder Tunnelbrände sowie Brände in großen einsturzgefährdeten Hallen der Einsatzschwerpunkt dieses Fahrzeuges. Mit seinem Kettenantrieb sowie einem Luftfilter im Ölbad kann es auch in vollständig verrauchten und unzugänglichen Bereichen eingesetzt werden. Mit der Turbine erzeugt es einen Löschnebel der schnell die Temperaturen im Brandraum senkt und so zur Kühlung der Gebäudestruktur beiträgt. Gerade bei Bränden von E-Fahrzeugen in Tiefgaragen ein geeignetes Einsatzmittel.
Besonders Highlight des Tages war eine historische Löschübung der Feuerwehr Jesenwang mit Ihrer Handdruckspritze auf einer Pferdekutsche aus dem Jahr 1913. Die neueste Form des Löscheinsatzes zeigte dann die Feuerwehr Adelshofen mit einem modernen Fahrzeug und Einsatzkräften unter schwerem Atmeschutz.
Die Besucher*innen konnten sich auch beim Technischem Hilfswerk, der Polizei und dem Roten Kreuz Fahrzeuge und Technik anschauen sowie viele Fragen stellen. Bei der Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes war auch das Streicheln der Hunde erlaubt, was gerade den Kindern besonders gefallen haben dürfte.
Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck bedankt sich ganz herzlich bei der Feuerwehr Jesenwang und allen anderen Helfer*innen und Helfern die den Tag zu einem großen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kreisfeuerwehrtag im Jahr 2025!
Vom 18. bis 20. August 2023 feiert die Feuerwehr Jesenwang dieses Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Neben einem umfangreichen Festprogramm am Wochenende findet am Samstag den 19. August 2023 der Kreisfeuerwehrtag statt.
Dabei werden verschiedene Feuerwehren und Hilfsorganisationen ausstellen und Vorführungen zeigen. Wir freuen uns alle interessierten Besucher*innen egal ob jung oder alt bei uns in Jesenwang begrüßen zu dürfen!
Fürstenfeldbruck: Seit mittlerweile sechs Wochen tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine und bereits kurze Zeit später erreichten die ersten Kriegsflüchtlinge Deutschland und auch den Landkreis Fürstenfeldbruck. Neben zahlreichen Spendenaktionen und der Sammlung von Hilfsgütern und Medikamenten richtet sich der Fokus der Aktivitäten auf die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen. Der Großteil von ihnen hat eine Unterkunft in einem privaten Haushalt gefunden, dank dem persönlichen Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger. Ein Teil muss durch das staatliche Landratsamt in eilig zu rekrutierenden und auszustattenden Unterkünften in größerer Anzahl untergebracht werden.
Stand heute sind rund 2.070 Kriegsflüchtlinge im Landkreis registriert. Aktuell organisiert das Landratsamt die Versorgung und Unterbringung von 460 Personen. Um diese Aufgabe zu bewältigen, wurde am 21. März vom Landratsamt, als zuständige untere Katastrophenschutzbehörde, die örtliche Katastrophenschutzeinsatzleitung (ÖEL) aktiviert, die sich seitdem mit einem Krisenstab, bestehend aus allen Hilfsorganisationen, dem Technischen Hilfswerk (THW) und der Feuerwehr, sieben Tage die Woche, um diese Mammutaufgabe kümmert. Dabei übernimmt die örtliche Einsatzleitung die taktisch operative Umsetzung der Maßnahmen vor Ort, während im Landratsamt die sogenannte Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK), für den entsprechenden Nachschub und die administrative Unterstützung sorgt. Der örtliche Einsatzleiter wird dabei von verschiedenen erfahrenen und geschulten Führungskräften von THW, Bayerischem Roten Kreuz (BRK), Malteser Hilfsdienst (MHD) sowie der Feuerwehr gestellt. Er stimmt die Maßnahmen vor Ort aufeinander ab, so dass diese ineinandergreifen. Die Organisationen übernehmen dann die einzeln zugewiesenen Einsatzaufgaben. So organisierte zum Beispiel das Bayerische Rote Kreuz neben der konkreten Verpflegung und Betreuung an den Unterkünften in Maisach, Adelshofen und Moorenweis auch die Beplanung der Unterkünfte in der Turnhalle des Viscardi Gymnasiums und dem Germeringer Polarium.
Das Technische Hilfswerk wiederum installierte in Eichenau sowie im Viscardi-Gymnasium Container und Zelte mit Wasseranschlüssen für Waschmaschinen und Duschen und stellte die geeigneten Zu- und Abwasseranschlüsse her. Zusätzlich unterstützt das THW bei der Logistik und beim Transport von Material und übernahm in einigen Unterkünften auch die Bereitstellung von Licht und Strom. Die Feuerwehren übernahmen den Aufbau der Bodenbeläge und Betten im Polarium sowie die Ausstattung der Unterkünfte in Adelshofen, Eichenau und Fürstenfeldbruck. Ferner betreibt die Feuerwehr in der Kreiseinsatzzentrale in Fürstenfeldbruck mit der „Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung“ und stellt mit LKWs Transporte von Material aus dem Notfall Lager des Landkreises sicher. Die Malteser und Johanniter kümmerten sich bereits seit Eintreffen der ersten Flüchtlinge um deren Versorgung und Betreuung in einer Turnhalle in Eichenau.
Ebenso waren die Malteser bei der Beplanung der Unterkünfte Adelshofen, Max-Born Gymnasium, Viscardi Gymnasium als auch Moorenweis mit einem Fachberater beteiligt. Zuletzt kamen Montag in der Früh um drei Uhr, nach einer 24 stündigen Busfahrt, knapp 40 Personen aus Kiew an. Darunter auch Kinder mit Handicaps. Für sie konnte mit nur wenigen Tagen Vorlauf ein ehemaliges Hotel in Moorenweis entsprechend ausgestattet und vorbereitet werden.
Hier arbeiteten die Malteser, die örtliche Feuerwehr und das BRK intensiv zusammen. Die gesundheitliche Sichtung und Erstuntersuchung der Geflüchteten übernimmt das Team vom Impfzentrum Fürstenfeldbruck, unter der ärztlicher Leitung von Matthias Skrzypczak. In Summe waren von den genannten ehrenamtlichen Organisationen die letzten zwei Wochen über 520 Helfer*innen an den verschiedenen Standorten eingesetzt. Die FüGK wird vom Referat für Brand- und Katastrophenschutz geführt und wird von allen betroffenen Referaten unterstützt. So steht sie ständig in Kontakt mit dem Ausländeramt, dem Bauamt, dem Gesundheitsamt, dem Impfzentrum sowie mit Landrat Thomas Karmasin als verantwortlichem Leiter der Katastrophenschutzbehörde. Auch findet hier die enge Abstimmung mit dem Innenministerium zur Lage in Bayern und der jeweiligen Zuweisung der Geflüchteten statt.
Das Ausländeramt hat naturgemäß bei dieser Aufgabe die umfassenste Zuständigkeit und muss die nachhaltigere Unterbringung erfüllen. Es akquiriert die längerfristig angelegten Unterkünfte, bereitet diese für einen Bezug vor, organisiert die Verteilung und Belegung der Flüchtlinge und kümmert sich um die weitere Betreuung der staatlichen Unterkünfte. Das Ausländeramt registriert die Flüchtlinge und nimmt die Auszahlungen vor. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, der die ersten Tage als Örtlicher Einsatzleiter den Stab leiten durfte führt dazu aus: „Es ging von Beginn an darum Struktur in die Sichtung und Ertüchtigung der Unterkünfte zu bringen. So sind einige Objekte besonders geeignet da sie beispielsweise über Duschen und Nebenräume für Verpflegung und Entsorgung verfügen, während sich andere angebotene Objekte als völlig ungeeignet herausgestellt haben.
Mein Dank gilt insbesondere den Ehrenamtlichen aller Organisationen, ohne deren kurzfristige Bereitschaft zu helfen wir diese Aufgabe nicht bewältigen könnten.“ Josef Wagner, ÖEL der Malteser sagt: „Ziel ist es, dass wir jede Woche Kapazitäten von rund 200 Unterkunftsplätzen herstellen und betreiben. Nach jetzt rund zwei Wochen haben wir mehrere hundert Plätze Kapazität vorausschauend in Vorbereitung. Dadurch halten wir ständig genug freie Plätze vor, um auch auf kurzfristige Ankünfte von Bussen reagieren zu können. Hier gilt mein Dank ebenfalls allen Helfer*innen, ohne die diese kurzfristigen Kapazitäten nicht hätten hergestellt werden können“.