Lehrgang für Brandbekämpfung in Tunneln und Tiefgaragen in der Schweiz

Germering/Klus (Schweiz): Die Landkreise in Bayern haben nach bayerischem Feuerwehrgesetz die Aufgabe, Spezialfahrzeuge und Einrichtungen für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung vorzuhalten, die sich in der Beschaffung für eine einzelne Gemeinde nicht lohnen würden. So gibt es verschieden Sonderfahrzeuge, die bei den Feuerwehren im Landkreis stehen, deren Finanzierung aber vom Landkreis übernommen wird, weil sie für alle Kommunen vorgehalten werden. Im letzten Jahr beschaffte der Landkreis Fürstenfeldbruck in diesem Kontext ein sogenanntes Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) und stellte es beim letztjährigen Kreisfeuerwehrtag erstmalig der Öffentlichkeit vor. Dieses über eine Fernsteuerung bedienbare Kettenfahrzeug verfügt über einen Hochleistungslüfter in Kombination mit einer Lösch- und Sprühnebelanlage mit einer enormen Löschleistung von bis zu 2.400 Litern pro Min. Das Fahrzeug wurde bei der Feuerwehr Germering stationiert und rückt bei Großbränden zusammen mit dem Sonderlöschmittelfahrzeug des Landkreises in alle Gemeinden zur Unterstützung mit aus. Um den Umgang mit dem Gerät intensiv zu trainieren, waren insgesamt 22 Einsatzkräfte aus Germering sowie Ausbilder*innen des Kreisfeuerwehrverbandes vergangene Woche zur einzigen europaweit verfügbaren Heißausbildungsanlage für Tunnelbrände und Tiefgaragenbrände bei der International Fire Academy (IFA) nach Klus in der Schweiz gereist.

Lehrgang für Brandbekämpfung in Tunneln und Tiefgaragen in der Schweiz -01

Es gab ein straffes Programm, bei dem zunächst in kleinen Gruppen das grundlegende Vorgehen bei Tiefgaragenbränden geschult wurde. Vorgehen im Stoßtrupp mit vier Einsatzkräften, schnelle Brandbekämpfung und ständige Kühlung der Gebäudestruktur. Ebenso stand die Planung und Durchführung der taktischen Ventilation zur Entrauchung und Wärmeabfuhr auf dem Programm. Am Nachmittag konnte das Erlernte in drei Einsatzübungen in einer Parkgarage umgesetzt werden. Am zweiten Tag stand der taktische Einsatz des LUF bei der Ventilation, der Brandbekämpfung und der Strukturkühlung im Inneren des Gebäudes auf dem Programm. Dabei konnten verschiedene Szenarien ausprobiert und getestet werden. Besonderes Highlight war eine Übung mit einem PKW Brand im dritten Untergeschoss einer Parkgarage. Aufgrund der Hitze war ein Vorrücken des Angriffstrupps nicht mehr möglich. Mit dem LUF musste das Team zunächst durch die völlig verrauchte Tiefgarage drei Ebenen nach unten fahren und stetig die entgegenkommenden heißen Brandgase kühlen. Damit wurden die Bedingungen für den Angriffstrupp für ein erneutes Vorgehen geschaffen, der dann eine effektive Brandbekämpfung einleiten und das Feuer schließlich löschen konnte.
Da die Übungen nahezu vollständig unter Atemschutz durchgeführt wurden, war die Erschöpfung der Teilnehmer am Abend spürbar.

Lehrgang für Brandbekämpfung in Tunneln und Tiefgaragen in der Schweiz -02

Insgesamt konnte in den zwei Tagen das Wissen zu Einsätzen bei Bränden in Tiefgaragen enorm erweitert sowie neue taktische Vorgehensweisen zur Ventilation erlernt werden. Das Wichtigste Lehrgangsziel war es das Fahrzeug so zu beüben, dass Erfahrungen zu den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen herausgearbeitet werden konnten. Besonders bei Bränden von batteriebetriebenen Fahrzeugen in Tiefgaragen kommt der Sicherung der Gebäudestruktur mit massiver Kühlung eine entscheidende Rolle zu. Nun gilt es für die Teilnehmer das Erlernte aufzuarbeiten und als Multiplikatoren in den Feuerwehren zu verbreiten und auszubilden.

Lehrgang für Brandbekämpfung in Tunneln und Tiefgaragen in der Schweiz -03

Ein großer Dank geht an die Instruktoren des IFA für die enorm lehrreichen Tage und das konstruktive Feedback. Ebenso dankt der Kreisfeuerwehrverband den Teilnehmern für Ihre Bereitschaft, an dem Programm teilzunehmen und dem Landkreis Fürstenfeldbruck für die Kostenübernahme der Ausbildung.

Fünf verletzte Personen nach Werkstattbrand

Puchheim-Bahnhof: Am Samstag, den 19.02.2022 um 12:44 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof zu einem Werkstattbrand mit fünf verletzten Personen in die Boschstraße alarmiert. Aufgrund des Alarmstichworts „B4“ wurden neben Polizei und Rettungsdienst ebenfalls die Feuerwehren aus Puchheim-Ort, Gröbenzell, Eichenau, Germering, sowie die Feuerwehr Fürstenfeldbruck, die Kreisbrandinspektion und der Fachberater THW angefordert.

Werkstattbrand Puchheim-Bahnhof, Bild 1

Noch bevor ein Notruf bei der Leitstelle einging wurde der Einsatzleiter, der sich im nahgelegenen Feuerwehrgerätehaus aufhielt, durch einen Passanten informiert. Er veranlasste umgehend die Alarmierung und konnte bereits zeitgleich mit der Lageerkundung und der Einteilung der Feuerwehren auf die Einsatzabschnitte beginnen. Vor Ort drang bereits dichter schwarzer Rauch aus dem Tor einer Autowerkstatt. Mitarbeiter hatten zuvor vergeblich versucht den Brand mittels Feuerlöschen unter Kontrolle zu bekommen. Bei Eintreffen der Feuerwehr waren keine weiteren Personen in der Werkstatt.

Werkstattbrand Puchheim-Bahnhof, Bild 2

Mehrere Löschtrupps unter schwerem Atemschutz begannen mit dem Innenangriff über die Zufahrtsrampe und parallel über die Gebäuderückseite. In der Werkstatt stand ein Pkw in Vollbrand. Die Flammen schlugen bereits auf andere Fahrzeuge über. Durch die brennenden Reifen und anderes Brandgut entstand ein dichter, schwarzer Rauch, welcher die Arbeit der Trupps erheblich erschwerte. Für einen besseren Löscherfolg wurde dem Löschwasser Schaummittel beigemischt. Besondere Gefahren für die Einsatzkräfte entstanden durch herabfallende Leuchtstoffröhren, welche sich durch die große Hitze bereits von der Decke lösten, sowie mehrere Gasflaschen welche sich ebenfalls in der Werkstatt befanden. Diese wurden bei Auffinden sofort ins Freie verbracht. Gegen 13:20 Uhr hieß es „Feuer aus!“ und es wurde mit Lüftungsmaßnahmen, sowie Nachlöscharbeiten begonnen. Neben den Lüftungsmaßnahmen der Werkstatt wurden auch die angrenzenden Büroräume und Wohnungen auf Verrauchung kontrolliert. Der 1. Stock musste zusätzlich belüftet werden, da dort Brandrauch aus der Werkstatthalle eingedrungen war. Gegen 17:15 Uhr konnte die Feuerwehr abrücken, in Folge wurde die Brandstelle regelmäßig durch eine Brandnachschau kontrolliert.

Werkstattbrand Puchheim-Bahnhof, Bild 3

Zwei der fünf verletzten Personen wurden durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert, die anderen konnten ambulant behandelt werden. Der Sachschaden wird aktuell noch von der Polizei ermittelt.

Lehrgang Atemschutzgeräteträger*in 2021

Landkreis: Von Ende Oktober bis in den Advent hinein absolvierten an den drei Ausbildungsstandorten Fürstenfeldbruck, Germering und Türkenfeld insgesamt 40 Teilnehmer*innen erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger*in. Unter Einhaltung eines auf Grund der Corona-Pandemie erstellten Hygienekonzeptes wurde den Einsatzkräften in theoretischen und praktischen Übungsblöcken, der sichere Umgang mit der Ausrüstung, die körperliche Belastung bei der Brandbekämpfung sowie das Vorgehen bei Personenrettungen unter Atemschutz vermittelt.

Gruppenbild Lehrgang Atemschutz Olching
Teilnehmer des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs am Ausbildungsstandort Olching

Zum erfolgreichen Abschluss gehörte unter anderem eine schriftliche Prüfung, eine Belastungsübung sowie eine Einsatzübung, bei der neben der Personenrettung auch eine Brandbekämpfung durchzuführen war. Die Atemschutzausbildung ist Bestandteil des vom Kreisfeuerwehrverband angebotenen Ausbildungsprogramms. Dank dem intensiven Engagement der Ausbilder konnten die durch Corona ausgelösten Rückstände in der Atemschutzausbildung im Landkreis nahezu vollständig aufgeholt werden.

Lehrgang Atemschutz Olching
Teilnehmer des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs am Ausbildungsstandort Olching

Atemschutzlehrgänge mit Hygienekonzept erfolgreich abgeschlossen

Fürstenfeldbruck/Germering: Die letzten zwei Monate absolvierten an den beiden Ausbildungsstandorten Fürstenfeldbruck und Germering jeweils 10 Teilnehmer*innen verschiedener Feuerwehren erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger*in. Bei diesem vom Kreisfeuerwehrverband angebotenem Ausbildungsprogramm wurde den Auszubildenden in theoretischen und praktischen Übungsblöcken der sichere Umgang mit der Ausrüstung, die körperliche Belastung bei der Brandbekämpfung sowie die Personenrettung unter Einsatz von Atemschutzgeräten vermittelt.

Atemschutzlehrgänge mit Hygienekonzept

Trotz Pandemiebedingungen konnten die Lehrgänge mit reduzierter Teilnehmerzahl erfolgreich durchgeführt werden. Zum erfolgreichen Nachweis gehörten eine schriftliche Prüfung, eine Belastungsübung sowie eine Einsatzübung, bei der neben der Personenrettung auch eine Brandbekämpfung durchzuführen war.