Erfolgreicher Abschluss des Absturzsicherungslehrgangs des Kreisfeuerwehrverbands in Eichenau

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 2Vom 01.04. bis 12.04.2025 fand im Gerätehaus Eichenau der 25. Lehrgang für Absturzsicherung statt. Nach einem Theorieabend wurde an den darauffolgenden Lehrgangstagen die Handhabung und der Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung in die Praxis umgesetzt. Die 15 Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Emmering, Dünzelbach, Germering, Gröbenzell, Jesenwang, Maisach, Puchheim-Bahnhof und Unterpfaffenhofen wurden in den Bereichen Knoten und Stiche, Bau eines Seilgerüstes auf unterschiedlichen Dacharten, Arbeiten an Böschungen und Hängen, sowie für das Retten bzw. Rückführen einer Personen aus der Senkrechten und mit der Schleifkorbtrage ausgebildet.

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 1
Teilnehmer des 25. Lehrgangs für Absturzsicherung

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 3Zum Abschluss des Lehrgangs überreichten Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell und Kreisbrandmeisterin Susanne Mayrhofer den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankten den Ausbildern sowie der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung des Lehrgangs.

#team112 #absturzsicherung

 

 

Neue CSA-Träger ausgebildet

Am letzten Februarwochenende absolvierten 14 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Geiselbullach, Gröbenzell und Unterpfaffenhofen den Lehrgang zum Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck.

Neue CSA-Träger ausgebildet

Der CSA und das Atemschutzgerät schützen die Einsatzkräfte vollständig vor Kontakt mit biologischen und chemischen Gefahrstoffen. Während zahlreichen Praxisübungen erlernten die Kameradinnen und Kameraden wichtige Handgriffe und Fähigkeiten im Team unter den erschwerten Arbeitsbedingungen im gasdichten Schutzanzug.

Neue CSA-Träger ausgebildet

Wir danken allen Ausbilderinnen und Ausbildern des Kreisfeuerwehrverbandes für den lehrreichen Tag und gratulieren den neuen CSA-Trägern zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs.

Neue CSA-Träger ausgebildet

6. Lehrgang für Führungsassistent*innen des Kreisfeuerwehrverbandes erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag, den 24.11. endete der sechste Lehrgang für Führungsassistent*innen für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach. Die 19 Teilnehmer*innen der Feuerwehren aus Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Eichenau, Gernlinden, Maisach, Moorenweis und Unterpfaffenhofen wurden dabei in Rechtsgrundlagen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzrechts sowie in der praktischen Arbeit in einer Einsatzleitung geschult.

Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises
Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises

Der Lehrgang richtet sich an Feuerwehren, die über ein Einsatzleit- oder Mehrzweckfahrzeug verfügen und damit Einsätze ab in etwa der Größe eines Zimmerbrandes koordinieren können. Am Samstagnachmittag durften die Helfer dann mit den Führungsfahrzeugen ihrer jeweiligen Standorte zwei simulierte Einsatzszenarien unter möglichst realistischen Bedingungen bearbeiten. Dabei galt es eine übersichtliche Lagedarstellung zu entwickeln, die digitale Funkkommunikation zu beherrschen, Rückmeldungen der fiktiven Einsatzkräfte zu protokollieren und die jeweiligen Einsatzleiter mit Hintergrundrecherchen und Nachforderungen zu unterstützen.

Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises
Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises

Unterstützt wurde der Lehrgang zusätzlich durch einen Referenten der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck. Gerade bei komplexeren Einsatzgeschehen können Einsatzleiter heute nicht mehr alle Themen parallel im Blick behalten. Die verschiedenen neuen Möglichkeiten des Digitalfunks ermöglichen es mittlerweile Einsatzstellen über verschiedene Funkgruppen zu strukturieren.
Diese Strukturen sinnvoll einzurichten und zu dokumentieren ist ebenfalls eine Aufgabe der Führungsassistenten. Der Kreisfeuerwehrverband organisiert jährlich rund 35 Lehrgänge mit über 1.000 Teilnehmern. Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmern ihre Urkunden und dankte den Ausbildern sowie den Feuerwehren Gernlinden und Maisach für die Durchführung.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA)

Geiselbullach: Am ersten Märzwochenende absolvierten 14 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Geiselbullach, Gröbenzell, Olching und Puchheim-Bhf. den Lehrgang zum Träger Chemikalienschutzanzug (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA), Bild 1

Der CSA und das Atemschutzgerät schützen die Einsatzkräfte vollständig vor Kontakt mit biologischen und chemischen Gefahrstoffen. Während zahlreichen Praxisübungen erlernten die Kameradinnen und Kameraden wichtige Handgriffe und Fähigkeiten im Team unter den erschwerten Bedingungen im gasdichten Schutzanzug.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA), Bild 2

Wir danken allen Ausbilderinnen und Ausbildern des Kreisfeuerwehrverbandes für den lehrreichen Tag und gratulieren den neuen CSA-Trägern zum erfolgreichen Abschluss.

Planübung „ABC“-Lagen

Am 22.02.2024 fand zum zweiten Mal der Lehrgang Planübung Gefahrguteinsatz statt. Die Ausbilder hatten für die insgesamt 8 Teilnehmenden zwei Planspiele mit dem Schwerpunkt Gefahrguteinsatz vorbereitet.

Es galt die angenommene Gefahrgutfreisetzung innerhalb eines Gebäudes und einen Transportunfall zu bearbeiten Schwerpunkt war das Erkennen der Gefahr, die Absperrmaßnahmen, die Rettung von Menschenleben und die gezielte Nachforderung von Spezialkräften (GAMS-Regel). In den Kleingruppen war ausreichend Raum für den Meinungsaustausch bzgl. der zu treffenden Erstmaßnahmen, der Gefahreneinschätzung und der Recherche der notwendigen Stoffinformationen. Die vier Ausbilder aus den Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Gernlinden und der Kreisbrandinspektion ergänzten die Lagen mit ihren praktischen Erfahrungen aus Einsätzen und der Mitarbeit im Arbeitskreis ABC des Landkreises. Somit vermittelte die Planübung nicht nur Einsatztaktik und den Führungsvorgangs, sondern auch die konkreten Erstmaßnahmen samt der Umsetzung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern.

Planübung „ABC“-Lagen - Gruppenbild

Kreisbrandinspektor Christian Weirauch überreichte im Anschluss die Teilnahmezertifikate und freute sich mit den Ausbildern über das positive Feedback.

Zweiter Lehrgang für neu gewählte Kommandant*innen erfolgreich abgeschlossen

Neun Kommandanten, beziehungsweise deren Stellvertreter absolvierten am 16. und 18.11.2023 den Lehrgang „Einführung für neue Kommandanten.“ Der Kreisfeuerwehrverband hat diesen Lehrgang aufgesetzt, um insbesondere frisch gewählten Kommandanten bestimmte Abläufe und Ansprechpartner vorzustellen. Damit wird auch die Zusammenarbeit mit der Kreisbrandinspektion, dem Landratsamt und den Gemeinden gestärkt. Von den Leistungen der zentralen Atemschutzwerkstatt, dem Ausbildungswesen, der Jugendarbeit, den Leistungsprüfungen, den wichtigen Fachstellen beim Landratsamt, Einsatzmitteln, Ehrungen, Arbeitssicherheit bis hin zu besonderen Einsatz-Abläufen und Funkwesen erhielten die Teilnehmenden wichtige Informationen für ihre Tätigkeit in den Feuerwehren.

Zweiter Lehrgang für neu gewählte Kommandant*innen erfolgreich abgeschlossen
KBI Jörg Ramel, KBR Christoph Gasteiger und Lehrgangsleiter KBM Christian Weirauch mit den neun neuen Kommandanten und Stellvertretern verschiedener Ortsfeuerwehren

Nach dem Pilotlehrgang letztes Jahr bestätigt Lehrgangsleiter KBM Christian Weirauch, dass sich die Mischung aus Online-Abendveranstaltung und dem gemeinsamen Ausbildungssamstag sehr bewährt hat. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger dankte den Teilnehmern und Ausbildern für ihre Zeit und ihr Engagement beim Lehrgang.