Virtuelles Training der Feuerwehren für die Innenbrandbekämpfung

Der Freistaat Bayern unterstützt die Landkreise mit innovativer Technik für virtuelle Trainings bei den Feuerwehren. Der Kreisfeuerwehrverband organisierte dazu in den vergangenen Wochen 12 Schulungsabende bei denen insgesamt 72 Atemschutzgeräteträger der Ortsfeuerwehren, dank modernster Virtual-Reality-Technology (VR), das Vorgehen bei der Brandbekämpfung realitätsnah beüben konnten. Jeder Teilnehmer hatte in einer 30-minutigen Übungssession die Möglichkeit mehrere Szenarien abzuarbeiten, jedes Szenario wurde im Anschluss zusammen mit einem Ausbilder besprochen und analysiert.

Virtuelles Training der Feuerwehren für die Innenbrandbekämpfung

Mit einer VR-Brille und einem mit Sensoren ausgestatteten Hohlstrahlrohr lassen sich verschiedene Einsatzszenarien (z.b. ein Küchen- oder Zimmerbrand) simulieren. „Natürlich können mit eine VR-System nicht alle physischen und psychischen Einsatzfaktoren dargestellt werden, aber es kann ein anderes Verständnis für gewisse Situationen und Gefahren auf Grundlage des Ampelsystems geweckt werden“, sagt Alfons Dobler Kreisbrandmeister für Atemschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Virtuelles Training der Feuerwehren für die Innenbrandbekämpfung

Alle Teilnehmer waren von den verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten welches das System bietet, überzeugt und sich einig, dass dieser Lehrgang als zusätzliche Ausbildung für einen erfolgreichen Strahlrohreinsatz von Nutzen sein kann. Das VR-System wurde im Jahr 2024 vom Freistaat Bayern für jeden Landkreis kostenfrei zur Verfügung gestellt und nach einer intensiven Schulung der Atemschutzausbilder des KFV FFB erstmals für eine Ausbildung verwendet. Auf Grund der positiven Rückmeldungen wird der Lehrgang das Angebot des KFV FFB zukünftig erweitern.

Virtuelles Training der Feuerwehren für die Innenbrandbekämpfung

Lehrgang für Brandbekämpfung in Tunneln und Tiefgaragen in der Schweiz

Germering/Klus (Schweiz): Die Landkreise in Bayern haben nach bayerischem Feuerwehrgesetz die Aufgabe, Spezialfahrzeuge und Einrichtungen für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung vorzuhalten, die sich in der Beschaffung für eine einzelne Gemeinde nicht lohnen würden. So gibt es verschieden Sonderfahrzeuge, die bei den Feuerwehren im Landkreis stehen, deren Finanzierung aber vom Landkreis übernommen wird, weil sie für alle Kommunen vorgehalten werden. Im letzten Jahr beschaffte der Landkreis Fürstenfeldbruck in diesem Kontext ein sogenanntes Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) und stellte es beim letztjährigen Kreisfeuerwehrtag erstmalig der Öffentlichkeit vor. Dieses über eine Fernsteuerung bedienbare Kettenfahrzeug verfügt über einen Hochleistungslüfter in Kombination mit einer Lösch- und Sprühnebelanlage mit einer enormen Löschleistung von bis zu 2.400 Litern pro Min. Das Fahrzeug wurde bei der Feuerwehr Germering stationiert und rückt bei Großbränden zusammen mit dem Sonderlöschmittelfahrzeug des Landkreises in alle Gemeinden zur Unterstützung mit aus. Um den Umgang mit dem Gerät intensiv zu trainieren, waren insgesamt 22 Einsatzkräfte aus Germering sowie Ausbilder*innen des Kreisfeuerwehrverbandes vergangene Woche zur einzigen europaweit verfügbaren Heißausbildungsanlage für Tunnelbrände und Tiefgaragenbrände bei der International Fire Academy (IFA) nach Klus in der Schweiz gereist.

Lehrgang für Brandbekämpfung in Tunneln und Tiefgaragen in der Schweiz -01

Es gab ein straffes Programm, bei dem zunächst in kleinen Gruppen das grundlegende Vorgehen bei Tiefgaragenbränden geschult wurde. Vorgehen im Stoßtrupp mit vier Einsatzkräften, schnelle Brandbekämpfung und ständige Kühlung der Gebäudestruktur. Ebenso stand die Planung und Durchführung der taktischen Ventilation zur Entrauchung und Wärmeabfuhr auf dem Programm. Am Nachmittag konnte das Erlernte in drei Einsatzübungen in einer Parkgarage umgesetzt werden. Am zweiten Tag stand der taktische Einsatz des LUF bei der Ventilation, der Brandbekämpfung und der Strukturkühlung im Inneren des Gebäudes auf dem Programm. Dabei konnten verschiedene Szenarien ausprobiert und getestet werden. Besonderes Highlight war eine Übung mit einem PKW Brand im dritten Untergeschoss einer Parkgarage. Aufgrund der Hitze war ein Vorrücken des Angriffstrupps nicht mehr möglich. Mit dem LUF musste das Team zunächst durch die völlig verrauchte Tiefgarage drei Ebenen nach unten fahren und stetig die entgegenkommenden heißen Brandgase kühlen. Damit wurden die Bedingungen für den Angriffstrupp für ein erneutes Vorgehen geschaffen, der dann eine effektive Brandbekämpfung einleiten und das Feuer schließlich löschen konnte.
Da die Übungen nahezu vollständig unter Atemschutz durchgeführt wurden, war die Erschöpfung der Teilnehmer am Abend spürbar.

Lehrgang für Brandbekämpfung in Tunneln und Tiefgaragen in der Schweiz -02

Insgesamt konnte in den zwei Tagen das Wissen zu Einsätzen bei Bränden in Tiefgaragen enorm erweitert sowie neue taktische Vorgehensweisen zur Ventilation erlernt werden. Das Wichtigste Lehrgangsziel war es das Fahrzeug so zu beüben, dass Erfahrungen zu den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen herausgearbeitet werden konnten. Besonders bei Bränden von batteriebetriebenen Fahrzeugen in Tiefgaragen kommt der Sicherung der Gebäudestruktur mit massiver Kühlung eine entscheidende Rolle zu. Nun gilt es für die Teilnehmer das Erlernte aufzuarbeiten und als Multiplikatoren in den Feuerwehren zu verbreiten und auszubilden.

Lehrgang für Brandbekämpfung in Tunneln und Tiefgaragen in der Schweiz -03

Ein großer Dank geht an die Instruktoren des IFA für die enorm lehrreichen Tage und das konstruktive Feedback. Ebenso dankt der Kreisfeuerwehrverband den Teilnehmern für Ihre Bereitschaft, an dem Programm teilzunehmen und dem Landkreis Fürstenfeldbruck für die Kostenübernahme der Ausbildung.

Silobrand fordert die Feuerwehren des Landkreises

Unterschweinbach: Am Samstag, den 23.12. kam es aus bisher unbekannter Ursache im Gewerbegebiet in Unterschweinbach zum Brand eines Silos eines örtlichen Gewerbebetriebes. Verletzt wurde niemand. Gegen 8 Uhr bemerkten Mitarbeiter eine Rauchentwicklung im Hackschnitzelsilo der Firma und informierten die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Diese alarmierte die umliegenden Feuerwehren Unterschweinbach, Oberschweinbach, Aufkirchen, Mammendorf, Rottbach sowie Sonderfahrzeuge des Landkreises aus Germering, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Gröbenzell und Puchheim-Ort und die Kreisbrandinspektion.

Silobrand-1

Da die ersten Löschmaßnahmen nicht zum Erfolg führten, wurde über einen Trupp unter schwerem Atemschutz größere Mengen Kohlenstoffdioxid (CO2) in das Silo eingebracht. Ziel war es die Sauerstoffzufuhr zum Brand zu reduzieren und so die Brandentwicklung abzuschwächen. Die Messkomponente aus Gröbenzell sicherte die Arbeiten ab. Im Anschluss koordinierte die Einsatzleitung der Feuerwehr Unterschweinbach das Räumen des Silos mittels Atemschutztrupps und Radlader. Dabei wurden die rund 10 Tonnen Hackschnitzel aus dem Silo ausgeräumt und während ständiger Löschmaßnahmen in mehrere Container verbracht. Der starke Wind des Orkantiefs Zoltan führte während der Arbeiten zu erheblichen Anstrengungen bei den eingesetzten Kräften. Das Technische Hilfswerk unterstützte mit Beratungen eines Statikers zur Abschätzung der Belastung des Betonsilos. Das Bayerische Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst unterstützen die Arbeiten mit einem Rettungswagen der Schnelleinsatzeinsatzgruppe und übernahmen die Verpflegung der knapp 100 Einsatzkräfte. Der Bürgermeister der Gemeinde Egenhofen Martin Obermaier machte sich ein Bild vor Ort über die Arbeit der Feuerwehren.

Silobrand-2

Der entstandene Sachschaden am Silo und an der Heizungsanlage kann von der Feuerwehr nicht beziffert werden. Zum Zeitpunkt dieses Berichtes laufen die Arbeiten zum Ausräumen des Silos noch auf Hochtouren ein Einsatzende wird in den Abendstunden erwartet.

Großbrand einer Scheune im Ortskern von Maisach

Maisach: Am Donnerstag, den 03. August wurde die Feuerwehr Maisach, sowie die umliegenden Feuerwehren gegen 19:30 Uhr zu einem Scheunenbrand in der Bahnhofsstraße in Maisach alarmiert. Beim Eintreffen schlugen bereits Flammen aus dem Dach der Scheune und das Feuer drohte auf ein direkt angebautes Wohnhaus überzugreifen. Die Feuerwehr kontrollierte das Wohnhaus ob sich noch Personen darin befinden und begann sofort mit einem massiven Löscheinsatz über mehrere Seiten des Objektes. Aufgrund der Alarmstichworte B4 Brand Landwirtschaftliches Anwesen wurden direkt oder im späteren Verlauf die Feuerwehren Gernlinden, Überacker, Germerswang, Rottbach, Esting, Germering, Gröbenzell, Fürstenfeldbruck hinzugezogen.

Großbrand einer Scheune im Ortskern von Maisach, Bild 2

Im Hof der Feuerwehr Maisach richtete die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung des Landkreises die Einsatzleitung ein. Kreisbrandmeister der Kreisbrandinspektion übernahmen verschiedene Einsatzabschnitte zur Koordination der Kräfte in den teilweise sehr unübersichtlichen Zugangswegen zum Objekt. Der Rettungsdienst vom BRK Fürstenfeldbruck und den Maltesern Gröbenzell sicherte die Einsatzkräfte ab. Später versorgten Sie die Helfer*innen mit Verpflegung über die Nacht. Das Technische Hilfswerk Fürstenfeldbruck leuchtete in der Nacht das Objekt aus damit die Polizei die Brandermittlungen aufnehmen konnte. Die Alarmierungsplanung des Landkreises sieht bei einem solchen Meldebild die Unterstützung der Ortsfeuerwehren durch ein Sonderlöschmittelfahrzeug des Landkreises (Standort Germering) sowie einer Wasserversorgungskomponente (in diesem Fall den Standort Gröbenzell) vor. Beide Einheiten wurden aufgrund der Ausbreitungsgefahr und verschiedenen Zugänge sehr schnell vollumfänglich eingebunden.

Großbrand einer Scheune im Ortskern von Maisach, Bild 1

Zusätzlich stellt der Landkreis den Gerätewagen Atemschutz zur Versorgung der Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten sowie einen Einsatzleitwagen zur Koordination der Lage zur Verfügung. Im Verlauf des nächsten Tages löschte die Feuerwehr Maisach noch Glutnester, während ein Bagger die unzugänglichen Stellen freilegte. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 200.000 Euro, die Ursachenermittlung läuft noch. Eine Ausbreitung auf weitere Objekte konnte trotz der engen Bebauung vermieden werden.

Großbrand auf Baustelle

Olching: Die Feuerwehr Olching, sowie weitere Feuerwehren wurden am Dienstagabend gegen 22 Uhr zu einem Großbrand in die Münchner Straße in Olching gerufen. Es brannte die Fassade einer Neubaubaustelle im 3. OG auf einer Länge von ca. 30m. Das Feuer drohte über Dämmmaterial unter die Dachhaut des in Bau befindlichen Mehrfamilienhauses überzugreifen. Teile des mit Planen / Gewebe abgedeckten Gerüsts brannten ebenso.

Großbrand Baustelle, Bild 1

Die Feuerwehr setzte zeitweise 4 C-Rohre, sowie ein B-Rohr und das Wenderohr einer Drehleiter ein, um das Feuer zu löschen. Zum Löschen des in Brand geratenen Dämmmaterials waren umfangreiche Arbeiten durch Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz notwendig. Mit Rettungssägen wurde auf einer Länge von ca. 30m mit Blech verkleidete Dachelemente geöffnet. Auf Grund Probleme bei der Wasserversorgung über Hydranten musste eine ca. 250m lange Schlauchleitung verlegt werden, um ausreichend Löschwasser an die Einsatzstelle zu befördern. Gegen 01:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch bis ca. 04:00 Uhr hin. Die Feuerwehr Olching stellte bis ca. 07:00 Uhr eine Brandwache bis die Einsatzstelle der Polizei übergeben wurde.

Großbrand Baustelle, Bild 2

Durch die Hitzebeaufschlagung wurden Teile des Gerüsts so stark beeinträchtigt, dass ein Betreten dieses nicht mehr möglich war. Bereits bezugsfertige Gebäudeteile wurden durch den Brand nicht beeinträchtigt. Es gab keine Verletzten. Während der Löscharbeiten wurde die Münchner Straße vollständig gesperrt. Die Schadenssumme beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 1,5 Millionen Euro. Im Einsatz waren ca. 180 Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Esting, Geiselbullach, Gernlinden, Germering, Gröbenzell und Fürstenfeldbruck. Weiterhin war die Kreisbrandinspektion mit Einsatzleitwagen, das THW mit einem Fachberater sowie Kräfte vom Rettungsdienst und dem Malteser Hilfsdienst, die sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte kümmerten, vor Ort. Die Aufräum- und Wartungsarbeiten werden sich in den Feuerwehren den gesamten Mittwoch über hinziehen.

Atemschutzlehrgänge mit Hygienekonzept erfolgreich abgeschlossen

Fürstenfeldbruck/Germering: Die letzten zwei Monate absolvierten an den beiden Ausbildungsstandorten Fürstenfeldbruck und Germering jeweils 10 Teilnehmer*innen verschiedener Feuerwehren erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger*in. Bei diesem vom Kreisfeuerwehrverband angebotenem Ausbildungsprogramm wurde den Auszubildenden in theoretischen und praktischen Übungsblöcken der sichere Umgang mit der Ausrüstung, die körperliche Belastung bei der Brandbekämpfung sowie die Personenrettung unter Einsatz von Atemschutzgeräten vermittelt.

Atemschutzlehrgänge mit Hygienekonzept

Trotz Pandemiebedingungen konnten die Lehrgänge mit reduzierter Teilnehmerzahl erfolgreich durchgeführt werden. Zum erfolgreichen Nachweis gehörten eine schriftliche Prüfung, eine Belastungsübung sowie eine Einsatzübung, bei der neben der Personenrettung auch eine Brandbekämpfung durchzuführen war.