Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung

Eichenau: Anfang Juni fand im Gerätehaus der Feuerwehr Eichenau eine Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung statt. Als Referent für diese „Train the Trainer“ Ausbildung konnte der Höhenretter Chris Raupp von Climb & Work gewonnen werden. Er ist professioneller Industriekletterer und gewerblicher Höhenretter. Zusätzlich engagiert er sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Garching im Bereich der Rettungshunde und in der technischen und biologischen Ortung. Im Rahmen der Fortbildung wurden praktische Übungen mit verschiedenen Geräten der Absturzsicherung durchgeführt, um die Handhabung und den sicheren Einsatz zu vertiefen. Dazu gehörten Übungen mit Anschlageinrichtungen, Karabinern, Sicherungs- und Rettungssystemen sowie die Anwendung von Rettungsgeräten wie der Flaschenzug. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Rettung von Personen aus absturzgefährdeten Bereichen, wobei verschiedene Rettungstechniken und -geräte angewendet wurden, um eine sichere und effiziente Personenrettung zu gewährleisten.

Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung

Abschließend möchten wir uns herzlich bei Chris Raupp für seine kompetente Schulung und seine wertvollen Einblicke bedanken. Ebenso gilt unser Dank der Feuerwehr Eichenau für die Unterstützung bei der Durchführung der Fortbildung.

Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung

Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung

Erfolgreicher Abschluss des Absturzsicherungslehrgangs des Kreisfeuerwehrverbands in Eichenau

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 2Vom 01.04. bis 12.04.2025 fand im Gerätehaus Eichenau der 25. Lehrgang für Absturzsicherung statt. Nach einem Theorieabend wurde an den darauffolgenden Lehrgangstagen die Handhabung und der Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung in die Praxis umgesetzt. Die 15 Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Emmering, Dünzelbach, Germering, Gröbenzell, Jesenwang, Maisach, Puchheim-Bahnhof und Unterpfaffenhofen wurden in den Bereichen Knoten und Stiche, Bau eines Seilgerüstes auf unterschiedlichen Dacharten, Arbeiten an Böschungen und Hängen, sowie für das Retten bzw. Rückführen einer Personen aus der Senkrechten und mit der Schleifkorbtrage ausgebildet.

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 1
Teilnehmer des 25. Lehrgangs für Absturzsicherung

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 3Zum Abschluss des Lehrgangs überreichten Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell und Kreisbrandmeisterin Susanne Mayrhofer den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankten den Ausbildern sowie der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung des Lehrgangs.

#team112 #absturzsicherung

 

 

24. Absturzsicherungslehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes in Eichenau erfolgreich abgeschlossen

Eichenau: Von Ende September bis zum 05. Oktober 2024 fand der mittlerweile 24. Lehrgang für Absturzsicherung des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Am ersten Lehrgangsabend wurden die Teilnehmer in Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung, Gerätekunde, Knoten, Stiche und Sicherungstechniken, Anschlagpunkte, Arbeiten auf Dächern, sowie der Senkrechte/Waagrechte Vorstieg und das Rückführen von Personen unterrichtet. Ab dem zweiten Lehrgangstag mussten die theoretisch vermittelten Kenntnisse, dann in den praktischen Übungen angewendet werden. Die praktischen Übungen wurden auf einem Flachdach, einem Ziegeldach und einem Baukran dargestellt. Außerdem gab es eine Übungsstation „Selbstretten“. Hier konnten die Teilnehmer*innen das Selbstretten mit einem Feuerwehrhaltegurt und einer Feuerwehrleine üben. Am letzten Lehrgangstag wurde an der Emmeringer Leite das Arbeiten an Böschungen und Hängen sowie das Retten einer Person mit der Schleifkorbtrage geübt.

24.-Lehrgang-Absturzsicherung

Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandrat Christoph Gaststeiger und Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankten den Ausbildern sowie der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung des Lehrgangs.

24.-Lehrgang-Absturzsicherung

Die 16 Teilnehmer*innen kamen aus den Feuerwehren Adelshofen, Alling, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Grafrath, Germering, Gernlinden, Hattenhofen, Mammendorf, Olching, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Unterpfaffenhofen.

Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Eichenau: Im Rahmen eines 25 stündigen Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten Feuerwehrkräfte der Feuerwehren aus Aich, Eichenau, Emmering, Germering, Gernlinden, Maisach, Mammendorf und Unterpfaffenhofen das sichere Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben.

Absturzsicherung 2019_2, Bild 01

Bei Einsätzen der Feuerwehren kommt es häufig vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten müssen. Sei es, um Dachteile zu demontieren, Dächer bei einem Brand zu öffnen oder gelegentlich von Schneemassen zu befreien. Damit ein sicheres Vorgehen möglich ist, müssen die Helfer mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet sein und wissen, wie man sich und andere vor einem Sturz schützt.

Absturzsicherung 2019_2, Bild 02

Die Fotos zeigen Teilnehmer bei der Vorbereitung zur Übung „Selbstretten“ und beim Vorstieg auf einem Dach.

Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Bei Einsätzen der Feuerwehren kommt es häufig vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden auf Dächern, Gerüsten und in anderen absturzgefährdeten Bereichen arbeiten. Damit ein sicheres Vorgehen möglich ist, müssen die Helfer mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet sein und wissen, wie man sich und andere vor einem Sturz schützt.

Absturzsicherung 2017 Bild 1 Absturzsicherung 2017 Bild 1

Im Rahmen eines Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten die Teilnehmer das sichere Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben. Der Lehrgang fand u.a. auf dem Übungsgelände der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau statt und dauerte 25 Stunden, verteilt auf 5 Tage. Der Lehrgang endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Das Ausbilderteam konnte dieses Mal Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren Esting, Germering, Gernlinden, Gröbenzell, Maisach und Mittelstetten schulen.

Das Foto zeigt Lehrgangsteilnehmer beim Arbeiten auf einem Dach und beim Zurückführen einer Person von einem Kran.

Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Im Einsatzgeschehen der Feuerwehren kommt es vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden auf Dächern, Gerüsten usw. in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten. Damit dort ein sicheres Vorgehen möglich ist, müssen die Helfer mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet sein und vor allem wissen, wie man sich und andere vor einem Sturz schützt.

Im Rahmen eines Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten die Teilnehmer das sicherer Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben. Der Lehrgang fand u.a. im Feuerwehrgerätehaus und auf dem Übungsgelände der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau statt und dauerte 25 Stunden, verteilt auf 5 Tage und endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Absturzsicherung 2016, Bild 2

Das Ausbilderteam konnte dieses Mal Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren Dünzelbach, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Maisach, Mammendorf, Türkenfeld, Überacker und Puchheim-Bhf. schulen, die ihr neu erlangtes Wissen nun als Multiplikator in ihren Feuerwehren weiter vermitteln können.

Absturzsicherung 2016, Bild 1

Das Foto zeigt Lehrgangsteilnehmer beim Arbeiten in Böschungen und beim Vorstieg auf einem Blechdach.