Reibungslose Zusammenarbeit, sicherer Umgang mit der Ausrüstung und die körper-liche Belastbarkeit in Stresssituationen sind Voraussetzung für Brandbekämpfung und Personenrettung unter Atemschutz.
19 Feuerwehrmänner von 9 Feuerwehren aus dem Landkreis haben dafür am erforder-lichen Lehrgang für Atemschutzgeräteträger erfolgreich teilgenommen.
Dieser Kurs ist Bestandteil des vom Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck angebo-tenen Ausbildungsprogramms. Die Freiwillige Feuerwehr Germering führt dieses Training mit einem Team von rund 20 ehrenamtlichen Ausbildern und Helfern jährlich in einem 32-stündigen Programm durch.
Lehrgang „Fahrsicherheitstraining“ des Kreisfeuerwehrverbandes
Für die Fahrer von Einsatzfahrzeugen veranstaltete der Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fürstenfeldbruck kürzlich ein Fahrsicherheitstraining.
Der theoretische Teil der Ausbildung wurde im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Adelshofen abgehalten, das praktische Fahrtraining wurde auf dem Testgelände des TÜV beim Flugplatz Jesenwang durchgeführt.
Ausbildungsveranstaltung des Kreisverbindungs- kommandos der Bundeswehr zum Thema Waldbrand
Organisiert vom Kreisverbindungskommando Fürstenfeldbruck (KVK FFB) der Bundeswehr fand am vergangenen Wochenende eine Ausbildungs- und Übungsveranstaltung für die im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden und Organisationen statt. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung war das Thema Waldbrände und Waldbrandbekämpfung. Als Referenten konnten hierzu Kreisbrandrat Hubert Stefan, Gero Brehm vom Amt für Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck sowie Walter Pausch von der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. gewonnen werden. Darüber hinaus erläuterte Herr Popp von der Deutschen Bahn AG mögliche Auswirkungen von größeren Waldbränden auf Bahnstrecken und Zugbetrieb.
Lehrgang „Träger von Chemikalienschutz- anzügen“
Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.
Wie hilft die Feuerwehr, wenn bei einem Einsatz giftige Dämpfe oder gesundheitsschädliche Gase austreten? Eine solche Situation kann leicht in Betrieben oder bei Verkehrsunfällen entstehen, wenn bei einem Unfall beispielsweise Behälter beschädigt werden und Chemikalien entweichen.
28-ster Maschinistenlehrgang
In den zwei Wochen vom 29.03. – 09.04.2011 trafen sich 29 Teilnehmer aus den Landkreisfeuerwehren Aich, Dünzelbach, Eichenau, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gernlinden, Grunertshofen, Holzhausen, Jesenwang, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, Puchheim-Bhf, Unterschweinebach und Unterpfaffenhofen zum Maschinistenlehrgang für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck im Estinger Feuerwehrhaus. Der Lehrgang wurde durch den KBR Hubert Stefan, den stellvertretenden Kommandanten Helmut Farmbauer und den Lehrgangsleiter KBM Michael Viehhauser eröffnet. Die interessierten Teilnehmer folgten im Anschluss den Ausführungen der Ausbilder Thomas Zapf und Christoph Gasteiger zu den Themen UVV, Fahrzeug- und Motorkunde. In den darauf folgenden Tagen wurden den Kameraden der Aufbau und der Umgang mit den Feuerwehrlöschkreiselpumpen der verschiedenen Hersteller in Theorie- und Praxisstunden als Grundlage vermittelt. Als besonders interessant und lehrreich wurde von den Teilnehmern das Thema Schaumerzeugung mit praktischer Erklärung an einem neuen Fahrzeug mit CAFS-System und der praxisnahe Ansaugbetrieb mit Fehlersuche an der Amper bewertet.
Lehrgang „Truppmann/Truppfrau“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.
Nach dreiwöchiger Ausbildung absolvierten kürzlich 25 junge Feuerwehranwärter aus 10 Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck die Prüfung zum „Truppmann Teil 1“. Durchgeführt wurde der Lehrgang bei der Freiwilligen Feuerwehr Adelshofen, die seit nunmehr 14 Jahren Ausbildungsstandort des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck für den Grundlehrgang ist. Read more