Lehrgang „Truppmann/Truppfrau“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. in Gröbenzell

„Retten, Löschen, Bergen, Schützen“:  nach diesen Schlagworten, die die Aufgaben der Feuerwehr kurz zusammenfassen, wurden 17 Feuerwehrangehörige aus 8 frei-willigen Wehren des Landkreises Fürstenfeldbruck in einem 3-wöchigen Lehrgang ausgebildet. Der Truppmann-/Truppfrau-Lehrgang aus dem Ausbildungsprogramm des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck fand im Gerätehaus der Feuerwehr Gröbenzell statt und stellt den Beginn der 3 Jahre dauernden Truppausbildung eines jeden Feuerwehrmannes dar.

Bildergalerie:

Die Teilnehmer im Alter zwischen 16 und 39 Jahren lernten hier die Grundlagen aus Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung. Nach bestandener  theoretischer und praktischer Prüfung erhielten die 16 Feuerwehrmänner und 2 Feuerwehrfrauen ihre Zeugnisse von Kreisbrandrat Hubert Stefan.

Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

„Oben bleiben“ – unter diesem Motto hat der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck erneut den Lehrgang Absturzsicherung abgehalten. Dabei konnten die Feuerwehrdienstleistende – dieses Mal aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Olching und Puchheim-Bahnhof – lernen, wie man sich in absturzgefährdeten Bereichen verhält. Hierzu gehört nicht nur der Umgang mit speziellen Gerätschaften, wie Leinen, Schlingen und Karabinern, sondern auch das Wissen, wie man z.B. auf Dächern, Kränen und Gerüsten vorsteigt. Der Lehrgang fand im Feuerwehrgerätehaus und auf dem Übungsgelände der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau statt und dauerte 25 Stunden, verteilt auf 5 Tage und endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Die Fotos zeigen die Lehrgangsteilnehmer beim Rückführen einer Person von einem Baukran und beim Arbeiten an Böschungen.

42. Lehrgang für Sprechfunker in Puchheim-Ort

42. Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck für Sprechfunker in Puchheim-Ort, vom 13.04.2013 – 20.04.2013

Am 20.04.2013 beendeten 15 Feuerwehrfrauen und -männer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, sowie 3 Teilnehmer von der Luftrettungsstaffel Bayern erfolgreich ihre Ausbildung zum Sprechfunker.

Seit Einführung der Sprechfunkausbildung im Jahre 1993 wurden in insgesamt 42 Lehrgängen knapp 900 Feuerwehrfrauen und -männer im Umgang mit den Funkgeräten ausgebildet. Der Lehrgang wurde vom Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fürstenfeldbruck bei der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Ort durchgeführt.

Die Teilnehmer wurden intensiv in den Bereichen Gerätekunde, Kartenkunde, Rechtsvorschriften und Funkverkehrsabwicklung ausgebildet und konnten am letzten Tag ihr Wissen bei einer Koordinatenfahrt durch den Landkreis unter Beweis stellen. Weitere Themen waren  unter anderem auch die Vorstellung und Arbeitsweise der ILS (Integrierte Leitstelle) Fürstenfeldbruck und ein kurzer Sachstand zum Thema Digitalfunk und dessen Einführung im ILS Bereich Fürstenfeldbruck.


Die Teilnehmer kamen von den Feuerwehren aus  Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gernlinden, Grunertshofen, Holzhausen, Moorenweis und Puchheim-Ort. Im Anschluss an die Ausbildung legten alle Teilnehmer erfolgreich die Prüfung für Sprechfunker der BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) ab.

Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger, Bernd Wanninger vom Landratsamt Fürstenfeldbruck und Lehrgangsleiter Sergius Ruppaner freuten sich über das Engagement der Teilnehmer und überreichten im Anschluss an die Prüfung den Teilnehmern ihre Urkunden. Die Sprechfunk-Ausbildung ist eine Voraussetzung für die Führungslehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen.

 

Spende der Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck an den Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck die Ausbildung der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck. Die Spende wird zweckgebunden zur Finanzierung der Ausbildung im Brandübungscontainer verwendet, die der Kreisfeuerwehrverband vom 11. April 2013 bis zum 14. April 2013 durchgeführt hat.

Auf dem Bild übergibt Herr Robert Fedinger von der Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck symbolisch einen Scheck an Kreisbrandrat Hubert Stefan.

Spende der Sparkasse Fürstenfeldbruck an den Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Von der Sparkasse Fürstenfeldbruck erhielt der Kreisfeuerwehrverband eine Spende in Höhen von 1.000 Euro. Mit diesem Betrag unterstützt die Sparkasse die Ausbildung der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises.

Die Spende wird als Zuschuss für die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger verwendet, die der Kreisfeuerwehrverband vom 11. April bis zum 14. April 2013 in Fürstenfeldbruck durchgeführt hat.

Auf dem Bild übergeben Herr Direktor Dirk Hoogen und Frau Christina Greif von der Sparkasse Fürstenfeldbruck symbolisch einen Scheck an Kreisbrandrat Hubert Stefan.

Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Eine  realitätsnahe  Einsatzübung  in der Olchinger Zugspitzstraße, bei der ein Kellerbrand mit zwei vermissten Personen dargestellt wurde, war ein Teil der praktischen Prüfung des Atemschutzgrundlehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck, der im März bei der Feuerwehr Olching durchgeführt wurde.

 
14 Teilnehmer aus den Feuerwehren Gröbenzell, Maisach, Kottgeisering, Moorenweis, Eichenau, Jesenwang, Pfaffenhofen, Geiselbullach, Puch und Moorenweis bestanden zusätzlich zur Einsatzübung  auch die Belastungstests und den theoretischen Leistungsnachweis. Die Lehrgangsteilnehmer wurden von dem Atemschutzausbilderteam unter der Leitung von Walter Neumeier in dem dreiwöchigen Lehrgang  mit verschiedenen Unterrichten und Übungen für den Atemschutzeinsatz vorbereitet.

Josef Strobl
Kreisbrandmeister Atemschutz