Eichenau: Im Rahmen eines 25 stündigen Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten Feuerwehrkräfte der Feuerwehren aus Aich, Eichenau, Emmering, Germering, Gernlinden, Maisach, Mammendorf und Unterpfaffenhofen das sichere Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben.

Bei Einsätzen der Feuerwehren kommt es häufig vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten müssen. Sei es, um Dachteile zu demontieren, Dächer bei einem Brand zu öffnen oder gelegentlich von Schneemassen zu befreien. Damit ein sicheres Vorgehen möglich ist, müssen die Helfer mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet sein und wissen, wie man sich und andere vor einem Sturz schützt.

Die Fotos zeigen Teilnehmer bei der Vorbereitung zur Übung „Selbstretten“ und beim Vorstieg auf einem Dach.











Der augenscheinlich schwer verletzte Fahrer einer Dodge Viper musste durch die Feuerwehr Germering befreit werden. Dazu wurde zunächst die Fahrertüre mit dem hydraulischen Spreizer entfernt. Im Anschluss konnte der Vorderwagen mit einem Rettungszylinder nach vorne gedrückt und so die Einklemmung in Beinbereich gelöst werden. Der Fahrer wurde an die Besatzung eines ebenfalls alarmierten Rettungshubschraubers übergeben und in eine Klinik geflogen. Das zweite Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Germering befreite die ebenfalls schwerverletzte Beifahrerin eines Toyota. Dazu wurde zunächst die Beifahrertüte entfernt um im Anschluss durch abtrennen der B-Säule und der hinteren Türe ein sogenannte große Seitenöffnung zu schaffen. Die Patientin wurde so achsengerecht aus dem PKW gerettet. Hierbei unterstütze der Rüstwagen der Stadt Germering mit dem erforderlichen schweren Gerät. Die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konzentrierte sich auf den dritten PKW mit eingeklemmter Person. Hier musste der Fahrer durch eine große Seitenöffnung befreit werden. Die Feuerwehr Puchheim-Ort sicherte die Unfallstelle ab und leuchtete den Landeplatz für den Hubschrauber aus. Im weiteren Verlauf übernahm die Feuerwehr Puchheim-Ort die Einsatzleitung, da der Unfallort der Zuständigkeit der Stadt Puchheim zugeordnet werden konnte.

Die Bürgerinnen und Bürger zeigten sehr großes Interesse an den Informationsständen von Feuerwehr, Polizei und der Integrierten Leitstelle. Auch die umfangreiche Fahrzeugschau und eine „Modenschau“ mit Einsatzbekleidung bei der sich neben der Feuerwehr, den Rettungsdienstorganisationen samt Wasserwacht auch das THW beteiligte, fand großen Zuspruch. Die Einsatzkräfte zeigen bei verschiedenen Schauübungen, darunter auch ein Löscheinsatz der Jugendfeuerwehr, ihr Können. Nach der Eröffnung des Programms durch Bürgermeister Martin Schäfer, Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan bot der Tag auch einen besonderen Rahmen für Ehrungen.
Daher freuten sich Kreisbrandrat Hubert Stefan und 1. Kommandant und Kreisbrandmeister Christian Weirauch besonders darüber, dass neben zahlreiche Vertreter aus Politik, des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern und der befreundeten Hilfsorganisationen auch viele Familien und Kinder ins Gröbenzeller Feuerwehrhaus zu Besuch kamen
13 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Geiselbullach, Germering, Grafrath, Gröbenzell, Holzhausen, Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Mittelstetten, Moorenweis, Rottbach, Schöngeising und Türkenfeld nahmen am Pilotlehrgang teil.