Schwerer Verkehrsunfall auf der B2

Puchheim/Germering: Aus noch ungeklärter Ursache ereignete sich am Samstagabend, den 21.09.2019 gegen 18:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit vier beteiligten PKW auf der B2 bei Germering. Aufgrund der Lagemeldung wurde die Feuerwehr Germering mit dem Rüstzug gemäß dem Stichwort THL4 alarmiert. Zusätzlich alarmierte die Integrierte Leitstelle die Kreisbrandinspektion und das THW.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B2, Bild 02

Bei der umfassenden Erkundung der weitläufigen Einsatzstelle zeigte sich, dass vier PKW kollidiert waren, in drei der PKW war jeweils eine Person eingeklemmt, vier weitere Personen waren verletzt.

Der Einsatzleiter der Feuerwehr Germering ließ daher die Feuerwehren aus Unterpfaffenhofen und Puchheim – Ort mit weiterem hydraulischem Rettungsgerät nachalarmieren. Die Kräfte wurden den Prioritäten folgend den jeweiligen Unfallfahrzeugen zugeteilt.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B2, Bild 01Der augenscheinlich schwer verletzte Fahrer einer Dodge Viper musste durch die Feuerwehr Germering befreit werden. Dazu wurde zunächst die Fahrertüre mit dem hydraulischen Spreizer entfernt. Im Anschluss konnte der Vorderwagen mit einem Rettungszylinder nach vorne gedrückt und so die Einklemmung in Beinbereich gelöst werden. Der Fahrer wurde an die Besatzung eines ebenfalls alarmierten Rettungshubschraubers übergeben und in eine Klinik geflogen. Das zweite Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Germering befreite die ebenfalls schwerverletzte Beifahrerin eines Toyota. Dazu wurde zunächst die Beifahrertüte entfernt um im Anschluss durch abtrennen der B-Säule und der hinteren Türe ein sogenannte große Seitenöffnung zu schaffen. Die Patientin wurde so achsengerecht aus dem PKW gerettet. Hierbei unterstütze der Rüstwagen der Stadt Germering mit dem erforderlichen schweren Gerät. Die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konzentrierte sich auf den dritten PKW mit eingeklemmter Person. Hier musste der Fahrer durch eine große Seitenöffnung befreit werden. Die Feuerwehr Puchheim-Ort sicherte die Unfallstelle ab und leuchtete den Landeplatz für den Hubschrauber aus. Im weiteren Verlauf übernahm die Feuerwehr Puchheim-Ort die Einsatzleitung, da der Unfallort der Zuständigkeit der Stadt Puchheim zugeordnet werden konnte.

Ein besonderer Dank gilt den Ersthelfern, die einen sehr präzisen Notruf abgesetzt haben und die die Feuerwehren und Rettungsdienste, aufgrund ihrer teils medizinischen Berufsbilder, perfekt unterstützt haben. Die Kreisbrandinspektion wünscht allen Unfallopfern schnelle und gute Genesung.

Erfolgreicher Kreisfeuerwehrtag 2019 in Gröbenzell

Erfolgreicher Kreisfeuerwehrtag 2019 in Gröbenzell

Gröbenzell:
Am vergangenen Samstag fand der jährliche Kreisfeuerwehrtag bei der Freiwilligen Feuerwehr Gröbenzell statt. Trotz des zu Beginn noch regnerischen Wetters konnte der Kreisfeuerwehrverband und die Feuerwehr Gröbenzell im Tagesverlauf zahlreiche Besucher jeden Alters begrüßen, der Tag war damit ein voller Erfolg.

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 01

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 03Die Bürgerinnen und Bürger zeigten sehr großes Interesse an den Informationsständen von Feuerwehr, Polizei und der Integrierten Leitstelle. Auch die umfangreiche Fahrzeugschau und eine „Modenschau“ mit Einsatzbekleidung bei der sich neben der Feuerwehr, den Rettungsdienstorganisationen samt Wasserwacht auch das THW beteiligte, fand großen Zuspruch. Die Einsatzkräfte zeigen bei verschiedenen Schauübungen, darunter auch ein Löscheinsatz der Jugendfeuerwehr, ihr Können. Nach der Eröffnung des Programms durch Bürgermeister Martin Schäfer, Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan bot der Tag auch einen besonderen Rahmen für Ehrungen.

 

So überreichte Landrat Thomas Karmasin die Auszeichnung „Schneehelfer“ des Bayerischen Ministerpräsidenten und des Bayerischen Innenministers an die im Januar 2019 in die Katastrophenlandkreise nach Südbayern ausgerückten Einsatzkräfte. Auch konnten Jugendfeuerwehrmitglieder die Jugendleistungsprüfung ablegen und erhielten dafür ihr Auszeichnungen aus den Händen des Landrats. Der Kreisfeuerwehrtag hat neben der Information der Bürgerinnen und Bürger auch den Hintergrund, Interessierte für die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehren zu begeistern.

 

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 02Daher freuten sich Kreisbrandrat Hubert Stefan und 1. Kommandant und Kreisbrandmeister Christian Weirauch besonders darüber, dass neben zahlreiche Vertreter aus Politik, des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern und der befreundeten Hilfsorganisationen auch viele Familien und Kinder ins Gröbenzeller Feuerwehrhaus zu Besuch kamen

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger 2019

Am 21.03.2019 um 19:30 Uhr fand die Ehrung der langjährig verdienten Feuerwehrangehörigen im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt.

Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde zusammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehrleute für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandinspektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht.

>> Zum Artikel auf der Internetseite des Landratsamt Fürstenfeldbruck <<

1. Lehrgang Jugendwart des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck veranstaltete der Kreisfeuerwehrverband den ersten Lehrgang Jugendwart im Zeitraum vom 13.07. bis 21.07. im Feuerwehrhaus Mammendorf.

Lehrgang Jugendwart Gruppenbild

Da über die Staatlichen Feuerwehrschulen zu wenige Plätze seit Jahren zu bekommen sind wurde erstmalig der Lehrgang nun im Landkreis Fürstenfeldbruck in Eigenregie angeboten.

Lehrgang Jugendwart, Bild 113 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Geiselbullach, Germering, Grafrath, Gröbenzell,  Holzhausen, Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Mittelstetten, Moorenweis, Rottbach, Schöngeising und Türkenfeld nahmen am Pilotlehrgang teil.

Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmer für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen das nötige Wissen an die Hand zu geben. Dabei  wurden Themen wie Jugendschutz, Konfliktmanagement, Soziale Netzwerke, Freizeitbeschäftigung und vieles mehr  an den 4 Tagen vermittelt.

Genauso wichtig war aber der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander.
Hierbei konnten viele neue Ideen für die Jugendarbeit gewonnen werden.

Ein Herzlicher Dank geht an die Referenten vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck, Isabella Gürtler, Raimund Schiller und Franziska Hinz, die den größten Teil des Lehrgangs abgedeckt hatten.

Wolfgang Blum, Kreisjugendwart

Lehrgang Jugendwart, Bild 2

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.:

Feuerwehreinsätze mit dem Schwerpunkt Gefahrgut sind für die Feuerwehren zwar nicht alltäglich, trotzdem müssen die Feuerwehrangehörigen wissen, wie man bei solchen Einsätzen vorzugehen hat.

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“, Bild 2

Anfang März konnten sich bei einem 9-stündigen Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck insgesamt 17 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises zu diesem Thema fortbilden. Lehrgangsort war das Gerätehaus der Feuerwehr Geiselbullach.

So wurden am ersten Abend des Lehrganges grundlegende Kenntnisse über Arten und Wirkung, Kennzeichnung und Einteilung der gefährlichen Stoffe vermittelt. Zudem wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, Informationen über einen Gefahrstoff einzuholen und wie grundsätzlich bei einem solchen Einsatz vorgegangen wird. Diese theoretischen Kenntnisse konnte dann im Laufe des folgenden Unterrichts im Rahmen von Planübungen praxisnah umgesetzt werden. Die Lehrgangsteilnehmer konnten selbst die erlernten taktischen und technischen Vorgehensweisen bei einem Einsatz mit ausgetretenem Gefahrgut planen und durchzuführen. Ebenfalls konnten sich die Teilnehmer in der Praxis einen Überblick über die Gefahrgut-Einheiten, die der Landkreis vorhält verschaffen. Das Ausbilderteam stammte aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Geiselbullach, Gröbenzell, Olching und Unterpfaffenhofen unter der Leitung von Kreisbrandmeister Hendrik Cornell.

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“, Bild 1

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger

Am 20.03.2018 fand im Landratsamt Fürstenfeldbruck die Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger statt.

Dabei konnten Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehrmänner für ihre langjährigen Dienste ehren. Neben dem Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre Dienstzeit konnte auch das Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre Dienstzeit zahlreich verliehen werden.

Einen ausführlichen Bericht mit Foto finden Sie auf der Internetseite des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter:

www.lra-ffb.de/

sowie auf der Internetseite der Süddeutschen Zeitung unter:

www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ehrung-fuer-einsatz-1.3916269

Wir danken allen Feuerwehrangehörigen für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei einer der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck.