Modulare Trupp Ausbildung (MTA) des Landkreises startet erfolgreich in die neue Saison
Gernlinden: Die „Modulare Trupp Ausbildung“ kurz MTA, des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck startete in den letzten Wochen in die Frühjahressaison. Der 132. Lehrgang insgesamt und der erste des Jahres 2025 endete für 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am vergangenen Samstag mit Erfolg.
Adelshofen: Am vergangenen Samstag fand der 22. Kommandantentag für alle Feuerwehren des Landkreises statt. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Landrat Thomas Karmasin begrüßten die Kommandant*innen und Stellvertreter der 52 Orts- und Gemeindefeuerwehren im Pschorrstadl in Adelshofen.
Schadensschwerpunkte in Alling, Gröbenzell, Eichenau und Olching (Anfang Juni)
Die Hochwassersituation im Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich in den letzten Stunden trotz nachlassender Niederschläge nicht entspannt. In der Nacht auf den 02. Juni waren vor allem die Orte Eichenau, Gröbenzell, Alling und Olching die Einsatzschwerpunkte. Während am Samstag nahezu alle Feuerwehren des Landkreises tätig waren wurden nach einer kurzen Nachtruhe dann wieder ab den frühen Morgenstunden vor allem für Eichenau und Olching Einsatzkräfte nötig.
Sicherheitswache anlässlich des 50. Jahrestages des Olympia-Attentats in Fürstenfeldbruck
Der Traum der heiteren Olympischen Sommerspiele 1972 in München fand am 5. September 1972 ein jähes Ende, als das palästinensische Kommando „Schwarzer September“ elf Sportler der israelischen Olympiamannschaft als Geiseln nahm.
Mammendorf: Am vergangenen Dienstag fand zum ersten Mal nach drei Jahren wieder eine
Jahresversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck statt.
Puchheim-Bahnhof: Am Samstag, den 19.02.2022 um 12:44 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof zu einem Werkstattbrand mit fünf verletzten Personen in die Boschstraße alarmiert.
Lehrgänge beim Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck
Um weiterhin einen gleichbleibend hohen Ausbildungsstand bei den Feuerwehren des Landkreises zu gewährleisten, bietet der Kreisfeuerwehrverband Landkreis FFB e.V. eine stetig wachsende Anzahl an Lehrgängen an.
Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V. stellt sich als kompetenter Ansprechpartner im Landkreis in allen Belangen der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung zur Verfügung. Erfahren Sie auf der nachfolgenden Seite mehr zum Thema Brandschutzerziehung beim Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V.
Unterpfaffenhofen: Am Samstag, den 10. April kam es im Germeringer Ortsteil Unterpfaffenhofen zu einem größeren Waldbrand. Der ersten Alarmierung der Alarmstufe B 2 Waldbrand kurz vor 15 Uhr, folgte nach kurzer Zeit die Alarmstufenerhöhung auf B4 durch den stellvertretenden Kommandanten und Einsatzleiter der Feuerwehr Unterpfaffenhofen. Bereits auf der Anfahrt konnten sich die Fahrzeuge an der Rauchsäule orientieren, die östlich der Nimrodstraße in den Himmel empor stieg. Hier hatte sich in einem Waldstück, aus bislang noch unbekannter Ursache, ein größeres Feuer im Unterholz entwickelt, das bereits teilweise drohte auf die Baumkronen überzugreifen.
Durch die umfassende Alarmstufenerhöhung wurden u.a. die Feuerwehren Germering, Geisenbrunn, Eichenau, Puchheim-Ort, Fürstenfeldbruck sowie die Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck zur Unterstützung angefordert. Die Bekämpfung des Feuers erfolgte von zwei Seiten aus. Die Kräfte gingen mit speziell für den Waldbrand entwickelten D-Strahlrohren, Feuerpatschen und Kettensägen vor. Um einen besseren Überblick über die Ausmaße zu erreichen, wurde im Laufe des Einsatzes die Drohne der Kreisbrandinspektion eingesetzt, um Luftaufnahmen von dem Gebiet zu erhalten. Hier zeigte sich dann das ganze Ausmaß mit rd. 13.000 m2 Waldfläche, die dem Feuer zum Opfer fielen. Um die Löschwasserversorgung in dem unzugänglichen Waldstück zu gewährleisten, wurde ein Pendelverkehr über zwei Wasserentnahmestellen eingerichtet. Auch Oberbürgermeister Andreas Haas verschaffte sich vor Ort einen Überblick über die Arbeiten der Brandhelfer.
Nach rund zwei Stunden waren die meisten Glutnester erfolgreich abgelöscht. Der Rückbau der gesamten Gerätschaften dauerte aufgrund der Menge an eingesetztem Material bis 19.00 Uhr.
Die aktuellen Fallzahlen im Landkreis Fürstenfeldbruck liegen bei 8.179 Fällen und 129 verstorbenen Personen. Die 7 Tagesinzidenz lag zuletzt bei 111,36 Fällen / 100.000 Einwohnern und hat sich somit in den letzten zwei Wochen auf hohem Niveau eingependelt mit leicht steigender Tendenz (sämtliche Werte Stand 09.04.21). Für die Zeit nach den Osterferien gilt bis auf weiteres die „Notbremse“ und die Schulen und Kitas bleiben geschlossen. Trotz dieser unverändert schlechten Zahlen konnte aus Sicht der Impfkampagne im Landkreis ein weiterer Fortschritt erzielt werden.
Am 09. April und an dem darauffolgenden Wochenende konnten kurzfristig rund 820 aktive Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck durch eine gemeinsame Impfaktion mit dem Impfzentrum Fürstenfeldbruck und dem Roten Kreuz gegen COVID-19 geimpft werden. Um den Betrieb im Impfzentrum selbst nicht zu belasten, wurden kurzerhand die Feuerwehrgerätehäuser in Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf zu lokalen Impfzentren umgebaut.
Impftag der Feuerwehren in Germering
Die Aktion wurde möglich, da die Örtlichkeiten und auch personelle Unterstützung für die Impfteams von Seiten der Feuerwehren gestellt werden konnte. Jede Feuerwehr des Landkreises hatte im Vorfeld Plätze erhalten. Für diese konnten alle Einsatzkräfte angemeldet werden, die bereits in der Priorität 2 beim bayerischen Impfzentrum registriert waren und noch nicht über eine herkömmliche Einladung eine Impfung angeboten bekommen hatten. Kreisbrandrat Hubert Stefan erfuhr erst einige Tage vor der Aktion von dieser positiven Entwicklung, die nur durch kurzfristig höhere Impfstoffzuweisungen an die Landkreise möglich wurde. Die logistische Voraussetzung und die Vergabe der Impfplätze musste daher in wenigen Tagen von den Feuerwehren umgesetzt werden.
Hubert Stefans besonderer Dank „gilt den Mitgliedern des Impfzentrums Fürstenfeldbruck, Rainer Bertram vom BRK, den mitwirkenden Mitgliedern der Kreisbrandinspektion und natürlich den Feuerwehren Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf, die in ihren Gerätehäusern optimale Bedingungen zur Durchführung der Impfung geschaffen hatten.“
Ralf Schreiner von der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof erhält seine erste Impfung von Angelina Tolmezzo Müller vom Roten Kreuz Fürstenfeldbruck
Bei Feuerwehreinsätzen kommt es täglich zu Kontakt mit Patienten oder potenziell ansteckenden Personen, sei es bei Wohnungsöffnungen, Patientenrettungen oder der Erstversorgung von Unfallopfern auf engstem Raum. Auch wenn viele Helfer auf Nachrückerlisten nicht berücksichtigt werden konnten, sind jetzt bereits deutlich über ein Drittel der aktiven Einsatzkräfte im Landkreis mit einer ersten Impfung versehen.
Neben den bekannten Hinweisen zur Handhygiene und den Empfehlungen des Robert Koch Institutes für nicht medizinische Einsatzkräfte, bitten wir ferner um Achtsamkeit hinsichtlich auftretender grippeähnlicher Symptome (Fieber, Halskratzen, Husten, Kopfschmerzen, etc.) In diesem Fall sowie bei bestätigten Fällen bei Kontaktpersonen ist eine Teilnahme am Einsatzdienst dringend zu unterlassen! Zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit sind Quarantänemaßnahmen bei den Feuerwehren durch umsichtiges Handeln unbedingt zu vermeiden. Sollte in der Mannschaft ein Verdachtsfall bzw. ein bestätigter Fall von COVID-19 auftreten, bitten wir weiterhin um umgehende Kontaktaufnahme, um evtl. erforderliche Maßnahmen mit der Feuerwehr und dem Gesundheitsamt absprechen zu können.
Wie sich die Situation im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter entwickeln wird, werden die nächsten Wochen zeigen. Bei Änderungen des Sachstandes oder bei Eingang relevanter Informationen werden die Feuerwehren kurzfristig informiert, die Benachrichtigung wird per E-Mail erfolgen.
Germering: Die Kreisbrandinspektion verfügt im Kampf gegen Corona seit dieser Woche über neue Möglichkeiten. Am vergangenen Samstag wurden acht Feuerwehrleute aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ausgebildet um künftig Corona-Schnelltests durchführen zu können. Die Einweisung unter ärztlicher Leitung ermöglicht es künftig, bei Lehrgängen des Kreisfeuerwehrverbandes, vor dem Beginn am Morgen die Teilnehmer und Ausbilder zu testen. Auch ist es möglich, falls im Rahmen einer größeren Schadenslage, wie bspw. ein Hochwasser, ein Führungsstab eingesetzt wird, die Mitglieder kurzfristig zu testen.
Der Test ersetzt keine Abstands- oder Maskenregelungen und ist nur ein weiterer Baustein um die Helfer zu schützen. Mit wenigen Unterbrechungen ruht die Ausbildung der Feuerwehren im Landkreis seit fast einem Jahr. Gerade für die Grundlehrgänge ist ein zeitnaher Schulungsbetrieb dringend nötig, um am Ende einem ganzen Jahrgang den Einstieg in die Einsatztätigkeit zu ermöglichen.
Geiselbullach: Am Sonntagabend, gegen 23.00 Uhr kam es zu einem folgenschweren Verkehrsunfall auf der BAB 8 in Höhe Geiselbullach. Aus ungeklärter Ursache prallte ein LKW mit Sattelauflieger bei winterlichen Verhältnissen auf den Pfeiler einer Schilderbrücke, an der Abzweigung der BAB 99a / Eschenrieder Spange. Beim Aufprall wurde der LKW erheblich beschädigt und der Fahrer hinter seinem Steuer im Fahrzeug eingeklemmt. Aufgrund der Lage wurden die Feuerwehren Geiselbullach, Gröbenzell und Grasslfing, die Kreisbrandinspektion mit der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung sowie der Rettungsdienst auf die BAB 8 entsandt.
Im weiteren Verlauf wurden auch die Feuerwehren Feldgeding, Sulzemoos und Odelzhausen hinzugezogen, um an der Anschlussstelle DAH/FFB eine Vollsperre der Autobahn in Richtung München einzurichten. Der Fahrer konnte durch die Feuerwehren mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgeräten und einer LKW-Rettungsplattform aus seiner Zwangslage befreit werden. Er wurde zur weiteren Versorgung in eine Klinik transportiert. Am LKW liefen größere Mengen an Betriebsstoffen aus, ca. 300 Liter Dieselkraftstoff konnte durch die Feuerwehr noch aus den Tanks des Fahrzeugs gepumpt und aufgefangen werden. Das zur Unterstützung angeforderte technische Hilfswerks Fürstenfeldbruck trug im weiteren Verlauf des Einsatzes mit Öl verunreinigtes Erdreich ab und unterstützen beim Ausleuchten und Bergen an der Einsatzstelle. Gegen 05.00 Uhr morgens, pünktlich zum Ende der Ausgangssperre, konnte die Autobahn in Richtung München wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Aufgrund der langen Einsatzdauer und der kalten Witterung waren Kräfte des Betreuungszuges des Malteser Hilfsdienstes FFB vor Ort und versorgten die Einsatzkräfte mit Heißgetränken, was dankend angenommen wurde.
Notfalllager Eichenau: Am 29.12.20 und an den Folgetagen kam es in Zentral-Kroatien zu schweren Erdbeben. Insbesondere in den ländlichen Gebieten des Landkreises Sisačko-Moslavačke, südlich von Zagreb, ist die Not groß. Während für die Bevölkerung bereits Hilfslieferungen eingetroffen sind, die das Nötigste für den persönlichen Bedarf decken, erreichten den Landesfeuerwehrverband Bayern Informationen über einen dringenden Bedarf an Ausrüstung für die Hilfskräfte vor Ort, da es auch zu erheblichen Schäden an Feuerwehrgerätehäusern kam. Im Kontakt mit dem kroatischen Feuerwehrverband wurde berichtet, dass besonders Gerätschaften für Beleuchtung, Heizkörper und Heizgeräte, Stromerzeuger, tragbare Leitern sowie warme Einsatzkleidung fehlen. Dem mit dem Innenministerium abgestimmten bayernweiten Aufruf zur Unterstützung der Kameraden vor Ort hat sich auch der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck angeschlossen. So wurden am Donnerstag Material von mehreren Feuerwehren des Landkreises, welches noch funktionsfähig ist, aber vor Ort nicht mehr benötigt wird, im Notfall-Lager in Eichenau gesammelt.
Erdbebenhilfe der Feuerwehren aus dem Landkreis für Kroatien
Am Freitag brachte ein Versorgungs-LKW die Paletten zum Umschlagplatz zur Hauptfeuerwache in Rosenheim. Kreisbrandrat Hubert Stefan, der selbst beim Verladen der Materialien unterstützte, dankt den Kommunen und Feuerwehren für die schnelle und formlose Spende! Mittlerweile ist auch der Umfang der bayerischen Hilfe erkennbar. Wie der Landesfeuerwehrverband in einer Meldung mitteilt, wurden um die 15.000 Artikel und Materialien gespendet. Diese werden am 11. Januar mit einem Hilfskonvoi aus 22 Fahrzeugen von Rosenheim auf die Reise nach Sisak in Kroatien gehen.
das Jahr 2020 war ein sehr besonderes in der Geschichte der Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck. Durch das Coronavirus, welches uns jetzt schon seit März begleitet, kam es zu erheblichen Verwerfungen im Übungs- und Einsatzdienst der Feuerwehren und vor allem die gesellschaftlichen Veranstaltungen und Ereignisse fielen nahezu vollständig aus. Konnten im Januar und Februar die meisten Jahreshauptversammlungen noch durchgeführt werden, war ab März und dann später ab den Sommerferien an eine Zusammenkunft für Vereinsaktivitäten nicht mehr zu denken. Auch die Landkreisausbildung wurde erheblich eingeschränkt und viele Lehrgänge mussten entfallen. Auch wenn es über den Sommer noch gelang, zumindest die ein oder andere MTA Ausbildung durch zu bekommen und noch den ein oder anderen Lehrgang auf den Feuerwehrschulen zu besuchen, war dann seit Anfang Dezember klar, dass der Winter doch noch einmal deutlich mehr Restriktionen mit sich bringen wird als zeitweise gedacht. Ein kompletter Lockdown mit Ausgangssperren wurde vergeblich bis zum Schluss zu verhindern versucht.
Nun sind wir zum zweiten Mal dieses Jahr im Katastrophenfall und die FüGK im Landkreis hat ihre Arbeit wieder aufgenommen. In regelmäßigen Online Konferenzen ist auch die Kreisbrandinspektion in die Geschehnisse eingebunden, wenn gleich bei dieser Lage eher die Fähigkeiten der Hilfsorganisationen mit medizinischem Personal im Vordergrund stehen.
Wir haben es die letzten 10 Monate in dieser Pandemie ausnahmslos geschafft die Feuerwehren im Landkreis einsatzfähig zu halten und hatten dank Eurer Aufmerksamkeit und Disziplin keine größeren Ausfälle durch Erkrankung oder Quarantänemaßnahmen zu beklagen. Sämtliche Alarme, die in Summe durch die Beschränkungen nicht weniger waren als in anderen Jahren, konnten schnell und effizient abgearbeitet werden. Dafür möchte ich mich bei Euch und Euren Führungskräften herzlich bedanken! Auch über die Feiertage werden im Landkreis Fürstenfeldbruck 2.300 Einsatzkräfte der Feuerwehren für alle Fälle bereit stehen um jederzeit bei Bedarf Hilfe leisten zu können. Auch wenn uns die schwierige Situation noch einige Monate begleiten wird ist mit dem Frühjahr und dem baldigen Beginn der Impfungen mit einer deutlichen Verbesserung im 1. Halbjahr 2021 zu rechnen.
Die Kreisbrandinspektion wünscht allen Feuerwehrangehörigen und Ihren Familien ein frohes und hoffnungsvolles Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.