Modulare Trupp Ausbildung (MTA) des Landkreises startet erfolgreich in die neue Saison
Gernlinden: Die „Modulare Trupp Ausbildung“ kurz MTA, des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck startete in den letzten Wochen in die Frühjahressaison. Der 132. Lehrgang insgesamt und der erste des Jahres 2025 endete für 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am vergangenen Samstag mit Erfolg.
Adelshofen: Am vergangenen Samstag fand der 22. Kommandantentag für alle Feuerwehren des Landkreises statt. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Landrat Thomas Karmasin begrüßten die Kommandant*innen und Stellvertreter der 52 Orts- und Gemeindefeuerwehren im Pschorrstadl in Adelshofen.
Schadensschwerpunkte in Alling, Gröbenzell, Eichenau und Olching (Anfang Juni)
Die Hochwassersituation im Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich in den letzten Stunden trotz nachlassender Niederschläge nicht entspannt. In der Nacht auf den 02. Juni waren vor allem die Orte Eichenau, Gröbenzell, Alling und Olching die Einsatzschwerpunkte. Während am Samstag nahezu alle Feuerwehren des Landkreises tätig waren wurden nach einer kurzen Nachtruhe dann wieder ab den frühen Morgenstunden vor allem für Eichenau und Olching Einsatzkräfte nötig.
Sicherheitswache anlässlich des 50. Jahrestages des Olympia-Attentats in Fürstenfeldbruck
Der Traum der heiteren Olympischen Sommerspiele 1972 in München fand am 5. September 1972 ein jähes Ende, als das palästinensische Kommando „Schwarzer September“ elf Sportler der israelischen Olympiamannschaft als Geiseln nahm.
Mammendorf: Am vergangenen Dienstag fand zum ersten Mal nach drei Jahren wieder eine
Jahresversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck statt.
Puchheim-Bahnhof: Am Samstag, den 19.02.2022 um 12:44 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof zu einem Werkstattbrand mit fünf verletzten Personen in die Boschstraße alarmiert.
Lehrgänge beim Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck
Um weiterhin einen gleichbleibend hohen Ausbildungsstand bei den Feuerwehren des Landkreises zu gewährleisten, bietet der Kreisfeuerwehrverband Landkreis FFB e.V. eine stetig wachsende Anzahl an Lehrgängen an.
Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V. stellt sich als kompetenter Ansprechpartner im Landkreis in allen Belangen der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung zur Verfügung. Erfahren Sie auf der nachfolgenden Seite mehr zum Thema Brandschutzerziehung beim Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V.
München/Fürstenfeldbruck: Die Baustelle des neuen Betriebszentrums der Münchner Verkehrsbetriebe (MVG) war das Ziel einer Besichtigung der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) und der Leitstellenleitung der Integrierten Leitstelle (ILS) Fürstenfeldbruck. Die MVG Leitstelle wird nach ihrer Fertigstellung im Herbst 2021 den kompletten Oberflächen- und U-Bahnverkehr der Münchner Verkehrsbetriebe und deren Kooperationspartner mit rund 1.200 Fahrzeugen organisieren. Aktuell plant die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck einen kompletten Leitstellen-Neubau im neuen Gewerbegebiet in Gernlinden.
UG-ÖEL besucht das MVG Betriebszentrum
Parallel befasst sich die Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck bereits seit längerem mit dem Neubau eines Brand- und Katastrophenschutzzentrums in dem nach Möglichkeit auch die Kreiseinsatz-Zentrale der Feuerwehren untergebracht werden soll. Somit ergaben sich neben dem beindruckenden Raumgefühl des Leitraums viele interessante Impulse für die weiteren Planungen.
Esting: Am 26. Juni wurde die gemeinsame Impfaktion des Impfzentrums Fürstenfeldbruck vom Bayerischen Roten Kreuz mit den Landkreisfeuerwehren fortgesetzt. Über 400 Bürger*innen erhielten ihre zweite Impfung. Dazu wurde das Feuerwehrhaus in Esting wieder in ein Pop-Up Impfzentrum umgewandelt. Der Kommandoraum wurde kurzerhand in ein Labor umgebaut, in dem der Impfstoff für die Injektionen vorbereitet wurde.
v.l.n.r.: Geschäftsführer des BRK Fürstenfeldbruck Rainer Bertram, Kommandantin der Feuerwehr Esting Bianca Nierlein und Kreisbrandrat Hubert Stefan
Kreisbrandrat Hubert Stefan dankte ausdrücklich Bianca Nierlein, der Kommandantin der Feuerwehr Esting, für die kurzfristige Unterstützung. Rainer Bertram, Geschäftsführer des BRK Kreisverbandes Fürstenfeldbruck bedankte sich für die nun wiederholt hervorragende Unterstützung der Feuerwehren.
Beide Organisation planen in Zukunft weitere Impfaktionen. Allerdings sind diese von den immer noch schleppenden Impfstofflieferungen abhängig.
Nachwuchsausbildung der Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck startet wieder durch
Nachdem im Herbst und Frühjahr einige Grundlehrgänge der so genannten „Modularen Trupp Ausbildung“ (MTA) Corona bedingt ausfallen mussten sind wir froh, dass seit Mitte Juni wieder Lehrgängen an fünf Feuerwehrstandorten im Landkreis angelaufen sind. Neben Esting, Mammendorf und Eichenau starten auch in Gröbenzell und Fürstenfeldbruck kurzfristige die nächsten Kurse. Zwar müssen die Teilnehmerzahlen noch auf 14 Feuerwehranwärter pro Lehrgang reduziert sein, insgesamt wird der Kreisfeuerwehrverband aber über 70 neue Feuerwehrfrauen und -männer in den nächsten Wochen ausbilden können.
Brandbekämpfung im Miniaturformat am „Schaumtrainer“
Alexander Lichti, Kreisbrandmeister und Lehrgangsleiter für die MTA Ausbildung, dankt besonders den zahlreichen Ausbildern, die die nächsten Wochen versuchen werden den Rückstand in der Ausbildung aufzuholen. Die frisch gelernten Einsatzkräfte können mit Abschluss des letzten Lehrgangstages eine Prüfung ablegen mit der sie dann in ihren Heimatfeuerwehren im Einsatzfall ausrücken dürfen. Am Lehrgang kann man ab dem 16. Lebensjahr teilnehmen, bis zum Alter von 18 Jahren werden die Feuerwehrleute allerdings bei Einsätzen nur außerhalb des Gefahrenbereiches eingesetzt. Die ältesten „Neu-Einsteiger“ die den Kurs absolviert haben waren übrigens über 50 Jahre alt! Aktiven Feuerwehrdienst in Bayern kann man bis zum 65. Lebensjahr leisten.
Technische Hilfeleistung beim PKW Unfall
Wenn auch Du Interesse an einer vielseitigen Ausbildung in den Bereichen Brandbekämpfung, 1. Hilfe und Technische Hilfeleistung hast melde Dich am Besten in Deinem Heimatort bei der örtlichen Feuerwehr, hier werden immer Nachwuchshelfer gebraucht. Oder melde Dich unter facebook@kfv-ffb.de
Eichenau: Wie auch in den letzten Wochen läuft die Impfkampagne im Landkreis Fürstenfeldbruck konzentriert weiter. Durch die erneute Zusammenarbeit des Impfzentrums Fürstenfeldbruck und dem Kreisfeuerwehrverband, konnten am vergangenen Wochenende knapp 670 Bürgerinnen und Bürgern die 2. Impfung erhalten.
Dazu wurde dieses Mal wieder das Feuerwehrhaus in Eichenau zu einem Pop Up Impfzentrum umgebaut. Der größte Teil der geimpften Personen waren keine Einsatzkräfte, sondern Landkreisbewohner, die gemäß ihrer Priorisierung an der Reihe waren.
Kreisbrandrat Hubert Stefan konnte dieses Wochenende schon ein erstes Resümee ziehen. So konnten durch die gemeinsamen Impfaktionen die letzten Wochen 940 Einsatzkräfte der Feuerwehren sowie weitere knapp 600 Bürgerinnen und Bürger komplett geimpft werden. Die Zusammenarbeit in Sonderaktionen mit dem Bayerischen Roten Kreuz ist ein flexibles und erfolgreiches Modell.
Weitere Sonderaktionen werden bereits geprüft, hängen aber stark von den immer noch zu knappen Impfstofflieferungen ab. „Unser großer Dank gilt der Feuerwehr Eichenau für Ihren Einsatz am vergangenen Wochenende und dem Impf-Team des Impfzentrums Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Rainer Bertram und Andreas Bodenstein,“ so Hubert Stefan.
Germering: Auch der Kreisfeuerwehrverband kommt in seiner Kooperation mit dem
Impfzentrum des Bayerischen Roten Kreuzes in die Phase, in der die Zweitimpfungen
abgearbeitet werden müssen. So wurden am Pfingstwochenende in den
Feuerwehrgerätehäusern Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf erneut Pop-Up
Impfzentren eingerichtet und insgesamt 806 Einsatzkräfte mit der Zweitimpfung versehen.
Landrat Thomas Karmasin informierte sich vor Ort über die intensiven Bemühungen diese
Impfungen zusätzlich zu den Kapazitäten im Impfzentrum in der Buchenau durchzuführen.
„Impfen ist die mit Abstand wichtigste Säule in der Bekämpfung der Pandemie! Die
pragmatische Zusammenarbeit der Landkreisfeuerwehren mit dem Impfzentrum
Fürstenfeldbruck bringt uns dabei entscheidende Fortschritte“, so Thomas Karmasin. Aktuell
sind bereits 37,4% der Landkreisbürgerinnen und Bürger das erste Mal geimpft worden.
Kreisbrandrat Hubert Stefan dankte den beteiligten Feuerwehren und dem Impfzentrum unter
der Leitung von Rainer Bertram für die Unterstützung der Aktion. Er stellte auch noch einmal
dar, dass währende der letzten 14 Monate der Pandemie die Feuerwehren im Landkreis, trotz
Corona-Fällen in einzelnen Feuerwehren, durchgängig einsatzbereit waren. Dies gelang durch
ein fast vollständiges Herunterfahren der Ausbildungs- und Übungsaktivitäten, verbunden mit
umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen bei Einsätzen. Mit den Impfungen können die
Feuerwehren die nächsten Wochen Ihren Übungsdienst in kleinen Gruppen wieder aufnehmen
und einen ersten Schritt zurück zur Normalität beschreiten.
v.l.n.r.: Kreisbrandrat Hubert Stefan, Landrat Thomas Karmasin, Kreisbrandmeister und stv. Kommandant Feuerwehr Germering Thomas Mayrhofer, Einsatzleiter Impfzentrum Fürstenfeldbruck Andreas Bodenstein
Esting: Die Impfkampagne im Landkreis Fürstenfeldbruck nimmt weiter Fahrt auf. Am vergangenen Samstag konnten wieder kurzfristig rund 500 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises durch eine gemeinsame Sonderimpfaktion des Impfzentrums Fürstenfeldbruck, des Bayerischen Roten Kreuzes und des Kreisfeuerwehrverbandes gegen COVID-19 geimpft werden. Wie es sich auch schon die letzten Wochen bewährt hatte, wurde dieses Mal das Feuerwehrgerätehaus in Esting kurzerhand zu einem Pop Up Impfzentrum ausgebaut.
Ziel der Aktion war es, neben der täglichen Kapazität von rund 1.000 Impfungen am Tag im Impfzentrum in der Buchenau, zusätzliche Impfstoffkapazitäten zur Anwendung zu bringen. Mit der Aktion konnten auch viele Lehrerinnen und Lehrer geimpft werden, alle entsprechend ihrer aktuellen Impf-Priorisierung im bayernweiten Impf-System.
v.l.n.r.: Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell, ärztlicher Leiter des Impfzentrums Fürstenfeldbruck Matthias Skrzypczak, Kreisbrandrat Hubert Stefan, Bundestagsabgeordneter Michael Schrodi (SPD), Kommandantin Feuerwehr Esting Bianca Nierlein und Rainer Bertram Geschäftsführer des BRK Fürstenfeldbruck
Unter der Regie von Kommandantin Bianca Nierlein wurde die Fahrzeughalle ausgeräumt und Impfräume mit Pavillons, sowie die nötige IT-Technik und Netzwerke zur Registrierung der zu Impfenden installiert.
Bürgermeister der Stadt Olching Andreas Magg und Michael Schrodi, SPD Bundestagsabgeordneter für den Landkreis Fürstenfeldbruck, machten sich persönlich ein Bild von der Aktion. „Gerade in einer solchen Situation ist bürgerliches Engagement ganz entscheidend, um durch die Krise zu kommen“, so Schrodi. Auch von der Ausstattung der Feuerwehren und des Roten Kreuzes machte sich Schrodi ein Bild. „Eine gute Ausstattung unserer Hilfs- und Rettungsdienstorganisationen ist wichtig und gehört, wie gute Krankenhäuser und ein funktionierendes Gesundheitssystem, zur Daseinsvorsorge, die eine Gesellschaft auch bereit sein muss anständig auszustatten“. Schrodi brachte auch gleich eine persönliche Spende mit, um die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu unterstützen.
v.l.n.r.: Kommandantin Feuerwehr Esting Bianca Nierlein, Bürgermeister der Stadt Olching Andreas Magg und Kreisbrandrat Hubert Stefan
BRK Geschäftsführer Rainer Bertram und Kreisbrandrat Hubert Stefan konnten in dem Zusammenhang auch auf die aktuellen Erweiterungsbedarfe des Brand- und Katastrophenschutzlagers in Eichenau und des Kreisverbandes des Roten Kreuzes hinweisen, die sich beide seit Jahren im Planungszustand befinden. Gegen Abend hatten die Feuerwehrfrauen und -männer aus Esting das Impfzentrum wieder zurückgebaut. In sechs Wochen zur Zweitimpfung werden sie dann wieder zur Stelle sein, wenn erneut in Esting geimpft wird.
Der Wartebereich und die Registrierung in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Esting